vater: “wissense, die hat ja alles doofe von mir geerbt, die krummen füße, die neigung zu ohrenentzündungen, die schiefe nase…”
ich: “naja, so schlimm ist das nun auch nicht.”
vater: “finde ich auch. besser alles doofe von mir geerbt, als alles vom nachbarn, sag ich immer.”
Related Posts
Angelo und Angelina – eine himmelhöllische Weihnachtsgeschichte (Teil 6)
Angelo nahm Angelinas Hand und zog sie nach draußen… also nicht nur die Hand, sondern die ganze Angelina. Vor der Tür fanden sie den Engel, der sie hierher gebracht hatte. Wie hatte er nochmal geheißen? Gabriel? Jedenfalls bastelte er gerade an einem Schlitten herum. Offenbar war er für Transportaufgaben zuständig. „Wo finden wir das Christkind?“ […]
Hat Wissenschaft Methode?
Das Artikelpaar “Streitfrage: Die Wissenschaft der Venus” (Alexander Mäder) und “Streitfrage: Die Pseudowissenschaft der Globuli” (Kai Kupferschmidt) hat mich an ein Thema erinnert, über das ich länger schon einmal bloggen wollte: vereinfachte Karikaturen der wissenschaftlichen Methode, und die Frage, inwieweit “die wissenschaftliche Methode”, singular, überhaupt ein sinnvoller Ausdruck ist. Die erwähnten Karikaturen – mein Begriff; gemeint sind sie keineswegs so – kenne ich vor allem im Zusammenhang mit US-amerikanischen Science Fairs, aber auch an anderen Stellen, wo vereinfacht erklärt werden… weiter
Vielen Dank an Frau K
Juchhu, ein Geschenk, ein Geschenk! Ich danke vielmals Frau Kanne für das Überraschungspäckchen, das via Mittelsmann/frau heute bei mir eintraf: Und noch viel größeren Danke für die Blumen über e-mail, deren Komplimente noch mehr mein Herz erzücken als das postalisch Gesendete. Ich nehme all das zum Anlass, mich noch mehr beim Bloggen anzustrengen, auf dass […]