DGEM. In einer prospektiven Studie – der “Essen-Bochum Obesity Treatment Study” (EBOTS) untersuchen an der Ruhr-Universität Bochum Privatdozentin Dr. Tanja
Related Posts
Die größte Gefahr für einen Astronauten besteht darin, zu ertrinken – Siebter Brief
und wer’s noch nicht gelesen hat: hier sind Brief 1, Brief 2, Brief 3, Brief 4, Brief 5 und Brief 6 Mannmannmann, das war jetzt doch eine ganz schön lange Pause mit den Briefen. Aber ich hab‘s echt nicht früher geschafft. Erst war ich in Wien, bei Yuris Night. War eine schöne Sache, wie jedes Jahr. 150 Leute im großen Kuppelsaal des Urania-Observatoriums. Die ist direkt an einem der belebtesten Plätze in Wien, dem Schwedenplatz. Kaum zu glauben, dass da eine Sternwarte ihren Platz hat, denn besonders viele Sterne sieht man wegen der Helligkeit der Stadt von hier aus nicht. Aber das war vor über 100 Jahren, als sie eröffnet wurde, wohl noch anders.
Wie entsteht die Augenfarbe?
Angeborenerweise ist die Iris bei Geburt farblos bis blauweisslich. Da sie auf der Rückseite eine dunkle Beschichtung hat, kann das Tageslicht sie nicht richtig durchdringen und wird gestreut. Die kurzwelligen blauen Lichtstrahlen werden am besten reflektiert und daher wirkt die Iris zunächst bei allen Neugeborenen blau. Mit dem 6. Lebensmonat erreicht die Iris erst ihre […]
Zehn Wünsche an meine Patienten
Viel und oft ist an dieser Stelle gelästert und gemeckert worden.
Nun ist Weihnachten nicht mehr weit, und Weihnachten ist das Fest des Friedens. Was also wünsche ich mir von meinen Patienten.
Also, der ideale Patient:
…läuft zu einer halbwegs zivilen Zeit hier ein. Also nachdem ich mit Visite und Frühstück fertig bin und allerspätestens eine Stunde vor […]