Vier Models von HM – oder doch nur eines? Bekleidungshersteller bekennt sich zu grösstenteils computergenerierten Modell-Bildern auf der eigenen Webseite
Related Posts
Die Renaissance der russisch-orthodoxen Kirche im religiös vielfältigen Russland
Der Volksmund weiß schon lange, was sich religionssoziologisch heute klar bestätigt: “Not lehrt beten” – unter den Bedingungen existentieller Sicherheit schmilzt religiöses Engagement dagegen tendenziell ab. Deswegen erfolgte nach den Jahrzehnten der staatlichen Unterdrückung in den Gebieten der ehemaligen DDR – in denen der bundesdeutsche Sozial- und Rechtsstaat eingeführt wurde – kaum eine Belebung der religiösen Landschaft. In den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion dagegen, in denen das staatliche und wirtschaftliche Leben über lange Zeit praktisch zusammenbrach, erfolgte eine religiöse Renaissance. Religiöse Vielfalt in Russland Und diese religiöse Belebung erfolgt(e) in Russland – um das erste, populäre Vorurteil zu widerlegen – nicht nur zur russisch-orthodoxen Kirche. Nach einem Zensus von 2012 bekannten sich 41% der russischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger zur russisch-orthodoxen Kirche (ROK), aber auch 6,5% als Muslime, 6% zu anderen christlichen Traditionen und je unter 1% zu anderen Weltreligionen usw. Entsprechend erkannte das russische Parlament schon 1997 vier Religionen per Gesetz als “Teil des russischen Erbes” an – neben dem Christentum auch den Islam, das Judentum und den Buddhismus. Und auch der russische Staatspräsident Putin – der sich selbst als orthodoxer Christ bekennt – empfängt selbstverständlich immer wieder Delegationen dieser verschiedenen Religionen, so zuletzt eine internationale Delegation von Rabbinern.
Bilde Dich fort!
„Du solltest Dich auch mal fortbilden!“ sagt Kalle mit leichtem Vorwurf in seiner Stimme. Eigentlich hat er Recht. Ich war schon lange nicht mehr auf irgendwelchen Vorträgen oder Kursen gewesen. „Gute Idee, aber wann?“ „In Deiner Freizeit natürlich, wie jeder andere Arzt auch!“ Kalle lacht kurz auf. „Okay, der war nicht gut…“ „Würde ich ja […]
Der Arztassistent
In Großbritannien und den USA ein alter Hut Beruf: Der Physician Assistant. Seit 2007 bildet der Klinikbetreiber Sana in Berlin Arztassistenten aus. Ab 2010 wird an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe ein dreijähriger Bachelor-Studiengang in dieser Richtung angeboten (Die Ärztezeitung berichtete am 01.12.09). Sinnvoll oder bloß ein “Billigarzt”?
Pro:
Entlastung des Klinikfachpersonals bei Tätigkeiten wie Assistenz im […]
Artikel von: Monsterdoc