ich: „und, kannst du schon fahrradfahren?“
bobele: „ja, sicher.“
ich: „hast du denn schon ein eigenes fahrrad?“
bobele: „logisch. ich konnte schon fahrradfahren, da hatte ich noch gar kein fahrrad.“
ich: „okeee, hast du da beim nachbarn geübt?“
bobele: „quatsch, auf´m dreirad.“
Related Posts
Geschafft! Ich bin Facharzt
Ich bin jetzt endlich Facharzt für Radiologie !!! Ich bin gerade so extrem glücklich.
Die Prüfung ging sehr schnell und bestand im Wesentlichen aus vier Krankheitsbildern:
Ich musste erklären worin der Unterschied zwischen einer Hochkontrast- und einer Niedrigkonstrast-CT besteht. Dem Prüfer ging es darum, dass man bei der Frage nach Lungenherden ein Low-Dose-CT ohne KM fahren kann.
Bei der zweiten Frage ging es um eine Raumforderung in der linken Niere, die die Kapsel überschreitet. Das tun Nierentumore normalerweise nicht. Ich fand, dass es sich bei so etwas auch mal um eine Nierentuberkulose handeln könnte und lag damit richtig.
Als drittes bekam ich ein Röntgenbild mit überblähter linker Lunge, Mediastinalshift nach rechts und Deep Sulcus Sign links. Ausserdem war der Patient intubiert. Der Tubus steckte im linken Hauptbronchus.
Dann bekam ich ein CT mit Leberhämangiom. Dabei musste ich die Differenzialdiagnose zum FNH darstellen.
Als letztes bekam ich noch ein MRT mit einem extraforaminalen Prolaps.
Die beiden letzten Monate habe ich ziemlich hart für die Prüfung gelernt. Ich kann jetzt alle 1313 Prüfungsfragen auswendig. Für die Prüfung hat mir das Lernen allerdings kaum etwas gebracht. Aber mir persönlich hat es noch einmal viel gebracht.
Danke an alle, die mir auf diesem Weg geholfen haben und die Daumen gedrückt hatten!
Neurowissenschaft kritisch betrachtet
Martin Huhn: Hallo Steve, uns hat mal wieder ein Neurothema zusammen gebracht. In GuG 2/2015 werfen drei Wissenschaftler einen kritischen Blick auf die Hirnforschung. Im Artikel “9 Ideen für eine bessere Neurowissenschaft” ist lesen, dass die Resultate der neurowissenschaftlichen und biomedizinischen Forschung zu positiv sind. Schätzungen gehen von über 80% falschen Ergebnissen aus. Was ist damit gemeint und woher kommt diese Schätzung? Steve Ayan: Zunächst einmal muss man sich klar machen, dass nicht überall da, wo “wissenschaftliche Studie” draufsteht, auch… weiter
Patrick Modiano: Der Spurensucher
Als im Oktober verkündet wurde, wer den Literaturnobelpreis 2014 erhält, mussten in Deutschland viele erst einmal die Suchmaschinen bemühen. Patrick wer? Ein Blick auf einen berühmten Unbekannten. Der diesjährige Literaturnobelpreisträger Modiano wurde in Deutschland erst durch Vermittlung Peter Handkes bekannt – seine Bücher erhielten in Folge großes Lob in den deutschen Feuilletons. Das breite Lesepublikum […]