This review summarizes the evidence and mechanistic insights on the associations between RAS, obesity and insulin resistance, with special emphasis on the role of adipose tissue RAS in the pathogenesis of metabolic derangements in obesity.
Related Posts
Muskeltriggerpunkte (Teil 2) – Die neuraltherapeutische Behandlung
Als myofasziale Triggerpunkte werden schmerzhafte Bereiche der Muskulatur, Sehnen oder Bänder bezeichnet, die dem Patienten bei Bewegung oder Druck, aber auch bereits im Ruhezustand ausstrahlende Schmerzen – sogenannte „referred pains“ – bereiten (Fischer, 2013). Der vom Triggerpunkt projizierte Schmerz, der einer pseudoradikulären Symptomatik entspricht, kann beispielsweise mit Hyper- oder Parästhesien, Hypertonus, Verkürzungen oder Schwäche einhergehen […]
WordPress Update – Probleme?
Nach einer kleineren Pause habe ich mich auch mal wieder um das Blog gekümmert und das Update auf 3.3 gemacht. Ein paar Probleme habe ich schon lösen müssen, aber falls der ein oder andere noch etwas findet, dann würde ich mich um einen Kommentar freuen. Empfehle diesen Artikel bei Facebook Twittere diesen Artikel! Füge hinzu […]