Jeder Mensch würde auf der Stelle tot umfallen, wenn er auch nur einem Bruchteil der Strahlungsdosis ausgesetzt wäre bei der dieses Bakterium noch prächtig wächst und gedeiht. Das Deinococcus radiodurans ist ein extremophiles Bakterium, das gegen ionisierende Strahlung nahezu immun ist. Es gehört zu den gram-positiven Kokken, besitzt jedoch eine für gram-negative Bakterien typische Zellwand. […]
Related Posts
Coolidge Award 2012 von GE Healthcare geht an zwei junge Heidelberger Wissenschaftler
Dr. rer. nat. Armin Michael Nagel (32), Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie sowie Dr. Mirko Pham (34), Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Neuroradiologie teilen sich den Coolidge Award…
Therapie eines akzidentell geöffneten Pulpencavums bei teilweise durchgebrochenem Zahn 37 eines Mädchens
Bei einem 12-jährigen Mädchen wurde im Rahmen einer Routine-Prophylaxe beim Sondieren des Zahns 37 in der Okklusalebene ein Bluttropfen sichtbar. Der schmerzfreie Zahn ist nur teilweise durchgebrochen und das Wurzelwachstum mehr…
Antoine Henri Becquerel
Antoine Henri Becquerel (* 15. Dezember 1852 in Paris; † 25. August 1908 in Le Croisic (Loire-Atlantique)) war ein französischer Physiker. Er erhielt 1903 den Nobelpreis für Physik für die Entdeckung der Radioaktivität. Sein Vater war Alexandre …