Diese Frage ist in § 24 der Röntgenverordnung (RöV) geregelt Dort wird genau beschrieben welche Personen in Ausübung der Heilkunde Röntgenstrahlung anwenden dürfen. Dabei wird unterschieden zwischen „Anwendung“ und „technischer Durchführung“. 1. Anwendung bedeutet die Indikationsstellung, die technische Durchführung und die Befundung, also die Festlegung, ob und in welcher Weise Röntgenstrahlung am Menschen angewendet werden soll sowie […]
Related Posts
Sofortmaßnahmen bei Krätze
Um eine weitere Ausbreitung der Krätze zu verhindern, müssen alle Personen – auch symptomfreie, die engen Hautkontakt mit Betroffenen haben, zeitgleich therapiert werden. In den letzten Jahren ist in unseren Breiten überraschenderweise wieder verstärkt Krätze – auch als Skabies – aufgetreten. Und dies, obwohl die Krankheit bei uns im kollektiven Gedächtnis als ausgestorben galt. Außerdem galten Resistenzen der parasitären Erreger […]
Ärztetag kritisiert Verschwendung von Milliarden für elektronische Gesundheitskarte
Die Beitragsgelder der gesetzlich Krankenversicherten gehören in die
medizinische Behandlung und nicht in das längst gescheiterte Projekt
elektronische Gesundheitskarte. Das hat der Deutsche Ärztetag
in Hamburg festgestellt und das Bundesgesundheitsministerium
aufgefordert, die Milliardenausgaben für dieses Großprojekt zu beenden
und eine neue Kosten-Nutzen-Analyse in Auftrag zu geben.
„Bis heute ist dem Gesundheitswesen, den Patienten und Ärzten kein
erkennbarer Nutzen der eGK entstanden“, kommentierte Dr. Silke,
Vizevorsitzende der Freien Ärzteschaft (FÄ), den maßgeblich von der FÄ
initiierten Beschluss. Bis 2017 müssten aus Sicherheitsgründen alle
Gesundheitskarten ausgetauscht werden – das koste 350 Millionen Euro,
betont Lüder. Zudem müssten die Kartenlesegeräte ausgetauscht und
sogenannte Konnektoren angeschafft werden, von denen noch nicht einmal
die Prototypen existierten.
Ebenso hat der Ärztetag auf die Risiken zentraler Vernetzung im
Gesundheitswesen hingewiesen. Nach den jüngsten Angriffen von Hackern
auf Computersysteme in deutschen Kliniken sind diese offensichtlich
geworden. FÄ-Vize Lüder: „Das stört nicht nur Abläufe in den Kliniken,
sondern beeinträchtigt massiv die Patientenbehandlung und
Patientensicherheit.“ Daher fordern die Ärzte, dass bei IT-Anwendungen
die Sicherheit der Patienten, ihrer Behandlung und Daten oberste
Priorität haben muss. Ebenso machte der Ärztetag klar: Elektronische
Patientenakten müssen in der Hand von Ärzten und Patienten bleiben.
Bestrebungen der Kassen, auf diese Akten zugreifen zu wollen, werden
zurückgewiesen.
SOS-Notfall-USB-Sticks
SOS-Notfall-USB-Sticks sind eine gute Möglichkeit Notfallrelevante Daten bei sich zu haben! Ein Notfall ist eine akut auftretende, lebensbedrohliche Situation, die eine rasche Anwendung lebensrettender Maßnahmen erfordert. Durch einen Notfall können die Funktionen des Körpers so beeinträchtigt werden. Ergreift man nicht