boobs and asked to sign a disclaimer.” I really want that disclaimer to read: “I, the undersigned, agree that my fake boobs are a hazard during my time here at
Related Posts
Interreligiöse (christlich-islamische) Ehe in Theorie und Praxis – Zehra, Michael, erzählt doch mal!
Religionswissenschaftler können religiös sein, müssen aber nicht. Viele sind es ausdrücklich nicht – mein Doktorvater Prof. Günter Kehrer ist beispielsweise ein bekannter Religionskritiker. Für die wissenschaftliche Arbeit ist diese Vielfalt jedoch eher reizvoll: Denn wie andere empirische Wissenschaften auch gehen wir nicht von Glaubensannahmen aus, sondern von Sachverhalten, die unabhängig von Religion oder Weltanschauung überprüft werden können (zum Beispiel die durchschnittlich höhere Kinderzahl von Religiösen). Daher fühle auch ich mich am wohlsten und sichersten, wenn ich einfach sachlich informierend von den vielfältigen Befunden der Religionswissenschaft und von den Themen meiner Bücher berichten kann (denn wie wohl jeder Autor freue ich mich über jede Leserin und jeden Leser). Doch immer wieder kommt es natürlich vor, dass Menschen auch darüber hinaus wissen wollen, wie ich es “eigentlich selbst” hielte mit dem Glauben und Beten. “Sind Sie eigentlich selbst religiös, Herr Blume?” – “Stimmt es, dass Sie mit einer Muslimin verheiratet sind?” – “Kann das funktionieren, so mit zwei Religionen?” – “Sind Ihre Kinder getauft?” – “Was sagt denn Ihre Frau zu Ostern?” – “Haben Sie beide denn keine Angst davor, dass einer von Ihnen in die Hölle käme?” Denn, klar: Für die meisten Menschen ist “Religion” eben gerade nichts Abstraktes (“Objektives”), sondern etwas sehr Persönliches (“Subjektives”). Auch haben viele – etwa junge Paare oder religiöse Amtsträger – auch wirklich ein Bedürfnis zu erfahren, was sich bewährt hat und was nicht. Also haben meine Frau und ich uns schließlich entschieden, auf ehrlich gemeinte und angemessene Fragen auch ehrlich und höflich zu antworten. Zwar… weiter
Videos von Erdrutschen
Ich stelle ja immer wieder gerne Videos von geologischen Ereignissen ein, denn bewegte Bilder zeigen meist mehr als jedes Wort oder jede Grafik. Und manchmal sind geologische Ereignisse so schnell, dass sich die Aufnahme bewegter Bilder lohnt. Der Geologe Derek Ager hat einmal gesagt, Geologie wären lange Zeiträume voller Langeweile und kurze Zeiträume voller Schrecken. Das mag vielleicht nicht immer so sein, aber gerade die kurzen und erschreckenden Zeiten sind die, die wir als interessant erachten. Wir Menschen bezeichnen sie… weiter
Deutsche Knochenmarkspenderdatei ausgezeichnet
Die deutsche Knochenmarkspender-Datei wurde mit dem Medizin CharityAward ausgezeichnet. Ist das eine Meldung wert? Ja, weil das Anliegen der DKMS unterstützenswert ist. Was die tun? Gesunde Menschen können sich mittels einer Gewebsprobe (Speichelprobe per Post – keine Blutpiekserei!) dort registrieren lassen um ihre Bereitschaft zu erklären, gegebenenfalls eine Knochenmarkspende abzugeben und damit eventuell einem leukämie-Patienten […]