Das Intensivkind – es ist ein Nischenthema und es gesellt sich ein neuer Blog dazu: «Das andere Leben von Johanna». Die ersten beiden Artikel sind sehr lesenswert und mir stellt sich die Frage: Hat das Thema schwer krankes / schwerstpflegebedürftiges Kind eine Chance aus der gesellschaftlichen Nische heraus zu kommen? Nein! Eine grausige Antwort und somit kommt das Warum. Es verbessert nicht die Lebensqualität der Massen oder befriedigt nicht deren Bedürfnisse. Im Gegenteil, die Konfrontation mit dem, wie das Leben verlaufen kann, sorgt für Distanz. Die eigene Existenz sollte ohne Leid alle Stationen passieren.
Related Posts
Heilpflanzen können Wirkungsveränderungen bei Herzmedikamenten auslösen
Pflanzen gehen zu Herzen Mite-Heilpflanzen gelten eigentlich als besonders arm an Nebenwirkungen. Von Interaktionen mit anderen Therapieverfahren oder Medikamenten ist in der Regel nichts bekannt. Amerikanische Forscher haben nun die Literatur gesichtet und eine erste Einschätzung vorgenommen, welche pflanzlichen Arzneimittel mit Herz-Kreislauf-Medikamenten interagieren. Sie fanden eine Vielzahl von Befunden. Einige wichtige Beispiele seien hier erwähnt: […]
Kommentar zum Beitrag vom 31.10.2008
(NORDWEST) 4 Monate sind nun seit Inkrafttreten der Pflegeversicherungsreform vergangen – und bei der Umsetzung der so hoch gelobten und vom BMG angepriesenen Verbesserungen, insbesondere für Demenzerkrankte, hakt es gewaltig, insbesondere bei der Einstellung der sogenannten zusätzlichen Betreuungskräfte in Pflegeheimen.
Das Problem liegt allerdings nicht daran, dass die Pflegeeinrichtungen auf zusätzliche Betreuungskräfte verzichten, sondern daran, dass […]
Pflegekammer in Niedersachsen in der ersten Lesung
(HANNOVER) Heute geht der Antrag der SPD und der Grünen in die erste Lesung im niedersächsischen Landtag – ein Ereignis mit historischer Dimension. Die Entscheidung der zwei Oppositionsparteien hat schon für Diskussionen gesorgt. So hat sich der Hartmannbund in der Öffentlichkeit erwartungsgemäß ablehnend geäußert. Heute berichtet die Ärzte-Zeitung Online über die Anträge und kommentiert zudem […]