Je früher desto besser, so lautet das Motto bei der Entscheidung ab welchem Alter Kinder von einem Augenarzt untersucht werden sollten. Besonders wenn Fehlsichtigkeiten oder Schielen in der Familie bekannt sind, sollte der Nachwuchs bereits im Alter von einem halben Jahr vorgeführt werden. Kinder, bei denen keine erblichen Fehlsichtigkeiten vorliegen, sollten trotzdem zwischen zweieinhalb bis dreieinhalb Jahren einmal zum Augenarzt gehen. Vor der Einschulung ist es ausserdem äusserst ratsam das Sehvermögen nochmals zu überprüfen. Fehler während des Wachstums, die eine Sehschwäche auslösen, können auch erst später auftreten und sollten deshalb möglichst früh erkannt werden. Kinder mit einer starken Weitsichtigkeit neigen nämlich zu Lernproblemen beim Lesen oder Schreiben. Folgen davon können Kopfschmerzen, eine unregelmässige Handschrift und Konzentrationsstörungen sein. Nicht erkannte Sehfehler oder ein geringfügiges Schielen sind die häufigsten Ursachen dafür, dass nur ein Auge die volle Sehkraft erlangt. Je jünger die Kinder sind, desto grösser sind die Chancen eine drohende Sehschwäche zu vermeiden oder eine schon bestehende erfolgreich zu behandeln.
Related Posts
Komet Lovejoy in der Nacht vom 20. auf den 21.1.
Heute ist Neumond, allerdings haben wir auch dünnen Hochnebel oder Zirren. So richtig doll ist das mit der Kometenbeobachtung also nicht, aber lange nicht so schlecht wie bei meiner Sichtung am 2. Januar. Den Schweif (nach links oben) erahnt man durchs Fernglas mehr als man ihn sieht – der ist das erste, was dem dazwischenliegenden Dunst zum Opfer fällt.
Wie viel Schlechtes können wir der Seele zumuten?
Schlechte Nachrichten lauern überall – wir brauchen nur den Fernseher oder das Radio einzuschalten oder auch Nachrichtenseiten im Internet zu besuchen. Unsere Fähigkeit zur moralischen Beunruhigung oder gar Empörung ist etwas Edles, das uns als Menschen auszeichnet. Gleichzeitig kann sie uns aber erschöpfen, kann uns ein erschöpftes Selbst am Denken und Handeln hindern. Wie viel Schlechtes können wir uns zumuten und welche Rolle spielen Institutionen dabei, mit unserer moralischen Unruhe umzugehen?
Wahnsinnswoche 2017:04
In dieser Woche 134 Patientenkontakte und 9 Terminausfälle.
Alternative Fakten, von unseren Amygdala gebahnt. Vielleicht bietet sich diese Bezeichnung demnächst auch im Umgang mit paranoider Realitätsverkennung an? Manchmal brauchen wir aber auch nur einfach eine Auszeit von der Realität.
Eine Betriebskrankenkasse fordert Zugriff der Krankenkassen auf Gesundheits- und Behandlungsdaten ihrer Versicherten und hätte gern eine kassenbezogene Gesundheitsakte. In Augsburg findet am 1.2.2017 die mündliche Verhandlung zu einer Klage gegen die elektronische Gesundheitskarte statt. Minister Gröhe glaubt, dass medizinische Versorgung oder Forschung heute ohne die Erhebung und Auswertung großer Datenmengen undenkbar seien (er glaubt aber auch, dass Terminservicestellen die Patientenrechte stärken).
The amount of energy necessary to refute bullshit is an order of magnitude bigger than to produce it.
Captain Obvious: Je früher Jugendliche Cannabis konsumieren, desto schlechter für ihr Gehirn.
Nikotin lindert kognitive Störungen bei Schizophrenie.
Im Januar unglaublich viele Anfragen zur Arbeitsunfähigkeit (einmal quer durch die existierende Kassenlandschaft), oft mit individuellen Fragebögen und entsprechenden Anforderungen an meine Kreativität im Umgang mit Formulargeneratoren. Gut, dass ich die meisten Daten schon in meinem PVS habe und sie nur noch umkopieren muss. Frisst aber momentan viel Zeit, zusammen mit den zum Jahresanfang gehäuften Anfragen der Versorgungsverwaltung, der Arbeitsagentur, des Jobcenters, der DRV, der Hilfeplankonferenzen, und neben den Wünschen nach sonstigen Bescheinigungen, Attesten oder gar Gutachten.
Die neue Version der Patientenleitlinie „Unipolare Depression“ wurde veröffentlicht.
Wissenschaftler sehen eine Verbindung zwischen Arbeitsunsicherheit und langfristig vermindertem Wohlbefinden im Stress, der durch die unsichere Arbeitssituation ausgelöst wird. Kann ich anhand einiger Beispiele aus der Region (ich nenne jetzt keine Namen) bestätigen.
Wahnsinn in den Medien: in dieser Woche 11x Sport, 8x Kultur, je 2x Trump, Dschungelcamp, Landwirtschaft, je 1x Straßenbau, Photoshop, Hochbetagte, Bizarres, Familie. In der Stichprobe (N=30) diese Woche kein einziger Treffer im richtigen Kontext.