In Zeiten zunehmender Resistenzen kann nicht oft genug auf den rationalen Einsatz der empirischen Antibiotikatherapie hingewiesen werden. Die meisten Infekte, die der Allgemeinarzt zu sehen bekommt, vergehen von allein und benötigen keine über das Symptomatische hinausgehende Therapie. Müssen dennoch Antibiotika eingesetzt werden, sollte die Behandlung gezielt in Richtung des vermuteten Keimspektrums und möglichst kurz erfolgen. […]
Related Posts
Top 10 Mythen der Notfallmedizin

Wohl in keinem Wissenschaftsfeld sind Mythen so resistent wie in der Medizin. Macht sich dann einmal jemand die Mühe und durchsucht extensiv die zugrunde liegende Literatur, dann stellt
sich oft heraus, dass was wir heute als Goldstandard ansehen auf einer einzigen Studie von 1980 mit 25 Patienten basiert, aber ein Review schreibt beim anderen ab und Zitate werden einfach
weiterzitiert.
Auf www.nofame4u.de findet Ihr eine Top 10 Linkliste mit Mythen, die zur Demythifizierung anstehen oder bereits demythifiziert wurden, viel Spass damit…
Notfallmedizin Mythos 1:
Adrenalin+Lokalanästhesie in Finger= Gangrän
Notfallmedizin Mythos 2:
Morphin und Furosemid retten den Patienten im Akuten Lungenödem
Notfallmedizin Mythos 3:
Protonenpumpen-Inhibitoren sind prä-Endoskopie für undifferenzierte OGI-Blutung indiziert
Notfallmedizin Mythos 4:
Eine Lumbalpunktion muss zum SAB-Ausschluss dem cCT folgen, wenn dieses negativ war
Notfallmedizin Mythos 5:
Patienten-kontrollierte Analgesie ist kompliziert und gehört in die Hände der Anästhesie
Notfallmedizin Mythos 6:
Durch ausgiebige Zusatzdiagnostik kann Risiko nahezu eliminiert werden
Notfallmedizin Mythos 7:
Nur mit Wissen um tausend mögliche Beatmungsmodi kann eine Maschine in der Notaufnahme betrieben werden
Notfallmedizin Mythos 8:
Hypertensive Entgleisungen in der Notaufnahme benötigen eine Notfalltherapie
http://ercast.org/ dann Link: „Hypertension rocks“
Notfallmedizin Mythos 9:
Manche Dinge in der Notfallmedizin sind zu selten um sie zu lernen:
Notfallmedizin Mythos 10:
Toxikologie ist statisch, für die meisten Intoxikationen gilt dasselbe wie vor Jahren, neue Antidota gibt es kaum.
Vorsicht, Steinschlag (erneut Bergstürze)
Im letzten Beitrag hatte ich ja über das Phänomen der “nasty dancing rocks” bei Bergstürzen geschrieben. Wie kleinere und größere Steine bei Steinschlägen an Geschwindigkeit gewinnen und sich dabei springend und um die eigene Achse drehend bewegen.
Noch Fragen?
Ich am Ende der Jugenduntersuchung: “Und? Hast Du noch eine Frage an mich? Einmalige Chance, einem Mediziner eine wichtige Frage zu stellen.” Matteo: “Ja, schon, aber die hat jetzt nicht wirklich was mit mir zu tun…” ich: “Immer her damit.” Matteo: “Welches Medikament kann man in eine Trinkflasche geben, was nachher nicht mehr nachweisbar ist, […]