Kollege Kodderschnauze, von dem in diesem Blog ja schon mal die Rede war hat das Problem auf seine Weise gelöst: Er duzt grundsätzlich jeden.
Auch Schwester Paula.
Das ist so eine ganz Förmliche, ältere, mit Brille und ganz verkniffenes Gesicht. Sie sitzt also im Dienstzimmer hinterm Schreibtisch.
Kollege K. kommt rein:”Tach Paula, kannste mir mall schnell die Akte XYZ raussuchen?”
Schwester P. schaut ihn strafend an:: “Für Sie immer noch SCHWESTER Paula, Herr Doktor!”
Kollege…
Related Posts
Adventskalender – 21. Türchen
Aus der Psychologie stammt das Milgram-Experiment. Dabei instruierte der Psychologe Stanley Milgram sine Versuchspersonen, nach bestimmten Kriterien einem völlig unbekannten Menschen durch nach und nach stärker werdende Elektroschocks Schmerzen zuzufügen. Die “Probanden” sind natürlich eingeweihte Schauspieler. Die Idee des Ganzen war, herauszufinden, ob Menschen bereitwillig Befehle ausführen, die ihren persönlichen Moralvorstellungen widersprechen – und wann sie sich dagegen auflehnen. Inspiriert hat diese Versuchsreihe der aufsehenerregende Prozess gegen Adolf Eichmann einige Jahre vorher. Zu jener Zeit fragte sich die Ganze Welt,… weiter
Warum Menschen an Einhörner glauben – Forschungsartikel zu einer neureligiösen Bewegung
Haben auch Religionswissenschaftler Vorurteile? Aber sicher – das wurde mir wieder einmal schmerzhaft klar, als ich vor einigen Jahren auf ein Interview stieß, in dem sich eine junge Frau als “inkarniertes Einhorn” bekannte. Zwar hatte ich bereits über Engel- und UFO-Glauben geforscht (nicht zuletzt, um die Reichweite von Evolutionsforschung zu testen) – aber der ernsthafte Glauben an Einhörner, Elfen- und Feenwesen erschien mir zunächst spontan als doch einfach… lächerlich. Doch mit diesem emotionalen Vor-Urteil wollte ich mich nicht zufrieden geben. Denn im Gegensatz zu den Kolleginnen und Kollegen der Theologie(n) sind Religionswissenschaftler ausdrücklich dazu angehalten, verschiedene Glaubenstraditionen nicht vorzuwerten, sondern auch über die eigenen Schatten zu springen, um sie historisch und vergleichend zu erforschen und besser zu verstehen.