Skip to content

Die Welt der medizinischen Blogs

  • Archiv
  • Datenschutzerklärung
  • Sample Page
  • Teilnehmende Blogs
  • Blog anmelden
  • Über medizinische Blogs
  • Banner & Co
  • Kontakt
  • Impressum
Apotheke

PANTHRIX Haarwuchs Aktivator Tonikum

VersandApothekeMarch 23, 2021



PANTHRIX Haarwuchs Aktivator Tonikum

Post navigation

⟵ SEBAMED Body Milk
PANTHRIX Haarwuchs Aktivator Tonikum zuverlässig bestellen bei VitAppo.de Online-Drogerie Artikel-Nr.:14277544 – Vitappo.de ⟶

Related Posts

Gesundheits-, Medizin-Apps, Apps als Medizinprodukt? Definition & Relevanz

Was unterscheidet eine Gesundheits-App von einer Medizin-App? Wann ist eine Gesundheits-App ein Medizin-Produkt und was ist eine Medical App? Häufig werden die Begrifflichkeiten unscharf genutzt oder sogar synonym verwendet. Auch wenn es keine verbindliche Definition gibt (1), hat sich die folgende Systematik bewährt: Danach lassen sich die mittlerweile über 140.000 sogenannten „Gesundheits-Apps“ sinnvoll einteilen nach den Gesundheitszielen, die eine App verfolgt und den Nutzerzielgruppen, für die die App gemacht ist.

Definition Gesundheits-App, Medizin-App, App als Medizinprodukt

  • Gesundheits-App richten sich demnach an gesunde Nutzer, die sich mit der App bei einem gesundheitsförderlichen Lebensstil unterstützen wollen, die ihre Ressourcen – zur Entspannung, zum besseren Verständnis ihres Körpers, zu einer gesunden, bewegten Lebensführung – mit Hilfe einer App stärken wollen.
    Im englischen Sprachraum werden diese Apps auch als Health Apps bezeichnet
  • Medizin-Apps sind im Gegensatz dazu für Patienten oder deren Angehörige bestimmt, die nach einer Unterstützung suchen, um ihren Alltag, z. B. mit einer chronischen Krankheit, besser bewältigen zu können. Diese Apps sind darauf ausgerichtet, die „Selbstbefähigung“ von Betroffenen zum Krankheitsmanagement zu stärken.
    Auch Apps, die Angehörige von Heilberufsgruppen (Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten) z. B. mit Nachschlagewerken, Dosierungsrechnern, medizinischen Entscheidungshilfen in ihrem Praxis- oder Klinikalltag unterstützen, zählen zu den Medizin-Apps.
    Im englischen Sprachraum werden Medizin-Apps auch als Medical Apps bezeichnet.
  • Sowohl Gesundheits-Apps als auch Medizin-Apps können als Medizinprodukte (MPG § 3) in Verkehr gebracht werden, wenn der Anbieter sie mit einer sogenannten „primären medizinischen Zweckbestimmung“ anbieten will. Dies ist erforderlich, wenn die App die Vermeidung, Diagnose oder Therapie von Krankheiten unterstützen will. Diese Apps müssen – je nach Risikoklasse der App – in einem mehr oder weniger aufwändigen Prozess ein sogenanntes EU Konformitätsverfahren durchlaufen (Anhang IX der Richtlinie 93/42/EWG). Dann dürfen diese Apps ein CE-Kennzeichen tragen (2).

Gesundheits- und Medizin-Apps, die als Software ein Messgerät oder einen Sensor in einem Wearable steuern oder dessen Anwendung beeinflussen, werden automatisch derselben Risikoklasse zugerechnet wie das Produkt, das sie steuern. Medizin Apps auf Smartphones und Tablets können meistens der Risikoklasse I zugeordnet werden. Bei Medizinprodukte zur Diagnose oder Kontrolle von Vitalfunktionen (z. B. Herzfunktion) kann eine Einstufung in höhere Risikoklassen IIa oder IIb erforderlich sein.
Wichtig: Die inhaltliche Qualität, der Nutzen für den Anwender, die Bedienbarkeit der App oder auch der Umgang mit den Nutzerdaten und der Schutz der Privatsphäre des Nutzers sind nicht Gegenstand dieser Prüfung. CE gekennzeichnete Apps sind demnach nicht von vorneherein besser oder vertrauenswürdiger als andere Apps. Das sollten Verbraucher wissen.

Vermarktung als Medizin-App oder Gesundheits-App?

In den großen Stores (Google Play, Apple iTunes) werden über 2 Millionen Apps in derzeit 20 verschiedenen Kategorien angeboten, in den beiden Kategorien „Gesundheit & Fitness“ und „Medizin“ sind es derzeit ca. 140.000. Es liegt alleine im Ermessen des jeweiligen Anbieters, in welcher Kategorie er seine App veröffentlicht. Die Stores prüfen nicht, ob die Kategorie zum Inhalt der App passt. So gibt es Apps, die nach der Definition oben in der Kategorie „Gesundheit & Fitness“ zu finden sind, obwohl sie sich z. B. an Patienten richten. Umgekehrt finden sich in der Kategorie „Medizin“ Apps, die nach der Definition oben eher als Gesundheits-App einzuordnen sind.

Welche Rolle spielen derzeit Gesundheits-Apps, die als Medizinprodukte vermarktet werden?

Rein quantitativ keine große! Von den insgesamt 7.500 deutschsprachigen Apps, die in den beiden Kategorien „Gesundheit & Fitness“-und „Medizin“ in Google Play derzeit angeboten werden, sind 10 Apps als Medizinprodukt deklariert. Dass ein Verbraucher oder Patient bei der Suche nach einer Gesundheits-App im Store auf eine solche CE-zertifizierte App trifft, ist sehr unwahrscheinlich. In der Regel gelangen Gesundheits- und Medizin-Apps ohne Prüfung in die Stores. Ob die gesundheitsbezogenen Informationen korrekt sind, die Gesundheitsrechner richtige Ergebnisse ermitteln oder die Gesundheitstipps den Empfehlungen der aktuellen medizinischen Leitlinien entsprechen, prüft niemand, das ist Vertrauenssache.

Definition Gesundheits-Apps, Medizin-Apps, Apps als Medizinprodukt

Deshalb sollten Nutzer wachsam sein und selbst abschätzen, ob eine Gesundheits-App dieses Vertrauen verdient. Fehlen die dazu notwendigen Basisangaben (Impressum, Datenschutzvereinbarung, Autoren- und Quellenangaben, Angaben zu Finanzierungs- und Werbepolitik) haben Nutzer keine Chance zu erkennen, mit wem sie es zu tun haben, welche Motive der Anbieter verfolgt, der die App kostenlos zur Verfügung stellt oder wie dieser mit den Nutzerdaten umgeht.
In diesem Fall ist es ratsam, nach Alternativen zu suchen, insbesondere, wenn die App ernsthaft genutzt werden soll, um Gesundheitsziele zu erreichen, z. B. eine chronischen Krankheit besser zu bewältigen, und wenn die App viele persönliche Gesundheitsdaten des Nutzers sammelt.

  • Weiter zur Checkliste, die Verbraucher hilft, das Risiko einer Gesundheits-App abzuschätzen
  • Weiter zu größten Datenbank mit unabhängigen Testberichten von über 430 Gesundheits-Apps. Alle Apps überprüft nach den Qualitäts- und Transparenzkriterien des Healthon-Ehrenkodex zur Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Gesundheits-Apps.

Quellen

  1. Scherenberg V, Kramer U (2013). Schöne neue Welt: Gesünder mit health-Apps? HealthCare Marketing. 2013, 115-119. New Business Verlag
  2. Orientierungshilfen Medical Apps, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 9.10.2015
  3. Studie Gesundheits- & Versorgungs-Apps: Hintergründe zu deren Entwicklung und Einsatz. 2015
Tags: 
Gesundheits-Apps
Medizin-Apps
Medical Apps
Health Apps
Apps als Medizinprodukt
Definition Gesundheits-Apps
Category: 
Gesundheitsapps
Sie ist zurück!

Die Kundin war wieder da. Ja, die. Echt, die Frau sollte man von den anderen Kunden separieren. Situation: ich bin an einem Rezept, neben mir ist die Pharmaasistentin an einer Kundin mit Familie samt Kind an einer anderen gesundheitlichen Frage. Noch ein Kunde steht etwas zurück und wartet – in anständiger Entfernung. Das erste, was […]

Hartnäckig

…. Nein, nicht die Erkältung, ich meine den Kunden. Im folgenden meine Seite des Gesprächs mit einem Kunden in der Apotheke vor ein paar Tagen (seinen Teil kann ich weglassen – man kann sich seine Antworten problemlos denken): Pharmama: “Nein, ich werde ihnen kein Antibiotikum geben. Was Sie haben – soweit ich das beurteilen kann- ist […]

Recent Posts

  • Künstliche Intelligenz im Bereich Gesundheit und Medizin: Revolutionäre Fortschritte
  • Wenn der Bauch schmerzt: Tipps zur Linderung und Prävention
  • Badewanne in Dusche Umbauen: Eine Barrierearme Badlösung
  • Cannabidiol: Einsatzgebiete und gesundheitliche Vorteile im Überblick
  • Digitale Werkzeuge für eine reibungslose Praxisorganisation

Recent Comments

  1. Ria Hinken on Böse Falle für Arztpraxen welche sich an den eGK Tests beteiligen
  2. Philip on "Sex we can" räumt ab in Cannes
  3. Lilly on "Die neue Pflanzenheilkunde für Frauen“: 50 wichtigste Pflanzen, die jede Frau kennen sollte
  4. Marie on Bußgeldkatalog bei Verstößen gegen die Röntgenverordnung
  5. Tina on Älter werden mit HIV und Aids

Archives

  • November 2024
  • August 2024
  • July 2024
  • June 2024
  • May 2024
  • April 2024
  • March 2024
  • February 2024
  • January 2024
  • December 2023
  • November 2023
  • October 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • July 2023
  • June 2023
  • May 2023
  • April 2023
  • March 2023
  • February 2023
  • January 2023
  • December 2022
  • November 2022
  • October 2022
  • September 2022
  • August 2022
  • July 2022
  • June 2022
  • May 2022
  • April 2022
  • March 2022
  • February 2022
  • January 2022
  • December 2021
  • November 2021
  • October 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • July 2021
  • June 2021
  • May 2021
  • April 2021
  • March 2021
  • February 2021
  • January 2021
  • December 2020
  • November 2020
  • October 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • July 2020
  • June 2020
  • May 2020
  • April 2020
  • March 2020
  • February 2020
  • January 2020
  • December 2019
  • November 2019
  • October 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • July 2019
  • June 2019
  • May 2019
  • April 2019
  • March 2019
  • February 2019
  • January 2019
  • December 2018
  • November 2018
  • October 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • July 2018
  • June 2018
  • May 2018
  • April 2018
  • March 2018
  • February 2018
  • January 2018
  • December 2017
  • November 2017
  • October 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • July 2017
  • June 2017
  • May 2017
  • April 2017
  • March 2017
  • February 2017
  • January 2017
  • December 2016
  • November 2016
  • October 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • July 2016
  • June 2016
  • May 2016
  • April 2016
  • March 2016
  • February 2016
  • January 2016
  • December 2015
  • November 2015
  • October 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • July 2015
  • June 2015
  • May 2015
  • April 2015
  • March 2015
  • February 2015
  • January 2015
  • December 2014
  • November 2014
  • October 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • July 2014
  • June 2014
  • May 2014
  • April 2014
  • March 2014
  • February 2014
  • January 2014
  • December 2013
  • November 2013
  • October 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • July 2013
  • June 2013
  • May 2013
  • April 2013
  • March 2013
  • February 2013
  • January 2013
  • December 2012
  • November 2012
  • October 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • July 2012
  • June 2012
  • May 2012
  • April 2012
  • March 2012
  • February 2012
  • January 2012
  • December 2011
  • November 2011
  • October 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • July 2011
  • June 2011
  • May 2011
  • April 2011
  • March 2011
  • February 2011
  • January 2011
  • December 2010
  • November 2010
  • October 2010
  • September 2010
  • August 2010
  • July 2010
  • June 2010
  • May 2010
  • April 2010
  • March 2010
  • February 2010
  • January 2010
  • December 2009
  • November 2009
  • October 2009
  • September 2009
  • August 2009
  • July 2009
  • June 2009
  • May 2009
  • April 2009
  • March 2009
  • February 2009
  • January 2009
  • December 2008
  • November 2008
  • October 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • July 2008
  • June 2008
  • May 2008
  • April 2008
  • March 2008
  • February 2008
  • January 2008
  • December 2007
  • November 2007
  • October 2007
  • September 2007
  • August 2007
  • July 2007
  • June 2007
  • May 2007
  • April 2007
  • March 2007
  • February 2007
  • January 2007
  • December 2006
  • September 2006
  • June 2006
  • May 2006
  • April 2006
  • February 2006
  • November 2005
  • December 2004
  • January 2004
  • January 1970

Categories

  • Allergie
  • Allgemein
  • Allgemeinmedizin
  • Apotheke
  • Arzt
  • Arzthelferin
  • Chirurgie
  • ehealth
  • Fachjournalist
  • Gesundheitspolitik
  • Hebamme
  • Heilpraktiker
  • Homöopathie
  • Immunologie
  • Innere Medizin
  • IT
  • Kardiologie
  • Kinderarzt
  • Klinikalltag
  • Krankenpflege
  • Krankenschwester
  • Krebs
  • Marketing
  • Medizin in den Medien
  • Medizinrecht
  • Medizinstudent
  • Pharmaindustrie
  • Physiotherapie
  • Psychologie
  • Public Health
  • Rettungsdienst
  • Sexualtherapie
  • Sexualtherapie
  • Sonstiges
  • Uncategorized
Copyright © 2025 Die Welt der medizinischen Blogs | World News by Ascendoor | Powered by WordPress.