Düsseldorf – Im Fall der Häufung von Handfehlbildungen bei Neugeborenen in einem Gelsenkirchener Krankenhaus dringt das… Lesen Sie weiter auf: Gesundheitsministerium dringt nach Häufung von Handfehlbildungen auf Aufklärung Quelle: Deutsches Ärzteblatt Titelbild/Grafik by aerzteblatt.de | Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung
Related Posts
Keine Heilung möglich: Wie Patienten und Angehörige damit umgehen
Wenn schwerkranke Patienten erfahren, dass keine Heilung mehr möglich ist, müssen sie viele Entscheidungen treffen und Ängste bewältigen. Spezialisierte Teams helfen dabei – auch den Angehörigen. Manche Krankheiten sind so schwer, dass sie nicht geheilt werden können. Wenn Chemotherapien erfolglos bleiben oder keine rettende Operation möglich ist, werden Patienten als… Lesen Sie weiter auf: Keine […]
Der digitale Patient
Ausführliche Dokumentation bei ARTE am 16. 2. 2016 ab 21.30Uhr.
“E-Health, Telemedizin oder Wearable Technology: Unternehmen und
Krankenkassen wollen den Milliardenmarkt des Gesundheitssystems für sich
erschließen. Ziel ist die vollständige Vernetzung und Digitalisierung
der Branche. Zentraler Bestandteil dieses Umbaus: das massenhafte
Sammeln und Speichern von Patientendaten – das soll Behandlungen
schneller und effizienter machen. Manche Ärzte erkennen darin Vorteile
für ihre Arbeit und die Patienten. Kritiker hingegen sehen den
Datenschutz, die Persönlichkeitsrechte und das Arzt-Patient-Verhältnis
gefährdet.”
Aus der Ankündigung bei ARTE. Die Aktion ” Stoppt – die – e – Card ” wurde für diese Dokumentation auch interviewt.
10 Dinge…
… zum Dienstbeginn Kollegen begrüßen von den privaten Kleidern befreien Schmuck ablegen Dienstkleidung anziehen Haare zusammen machen (bei langen Haaren) Dienstausweis anstecken Persönliches Material verstauen Übergabe mit den Diensthabenden Kollegen ordnungsgemäßer Fahrzeugcheck KAFFEE (flexibler Punkt)