Gefährliche Erdnussallergie

Ungefähr 0,5-1% der Kinder hierzulande haben eine Erdnussallergie. Tendenz steigend. In den USA oder England leiden mittlerweile ca. 2% der Kinder unter einer Erdnussallergie. Eine Reihe an Lebensmitteln wie z. B. Müsli, Kekse oder Schokolade enthält Erdnüsse oder Spuren davon. Bei einer schweren Erdnussallergie kann es zu Juckreiz im Mund, asthmatischen Beschwerden oder sogar einem […]

…/Auszug

Der Feind im Bett

Sie mögen es feucht und warm, nisten zu Hunderttausenden in Matratzen und Decken: Hausstaubmilben lassen sich kaum aus dem Schlafzimmer verbannen. Für Allergiker werden sie zum morgendlichen Problem. Lesen Sie weiter auf: Der Feind im Bett Quelle: SPIEGEL ONLINE | Allergien Titelbild/Grafik by SPIEGEL ONLINE

…/Auszug

Schwarzer Hautkrebs: Neue potentielle Biomarker für aggressiveres Tumorverhalten entdeckt.

Das Melanom gilt als die gefährlichste Form von Hautkrebs. Trotz neuer Therapieformen ist die Prognose im metastasierten Stadium besorgniserregend. Rückfallquoten und Resistenzentwicklung gelten weiterhin als Herausforderung bei der Behandlung des Melanoms. Insbesondere fehlen Biomarker, mit denen sich vorhersagen ließe, ob eine Therapie ansprechen wird und wie die Krankheit verläuft. Göttinger Wissenschaftlern ist es nun gelungen, […]

…/Auszug

Über den Einfluss des Klimawandels auf Lungenerkrankungen

Extremere Hitzewellen, längere Dürreepisoden im urbanen Raum kombiniert mit Abgasen aus Industrie, Landwirtschaft und Verkehr stellen insbesondere für chronisch Lungenkranke eine Belastung dar. Darauf verweist Prof. Christan Witt von der Berliner Charité anlässlich des diesjährigen Deutschen Lungentags. Lungenkranke Patienten sind besonders anfällig für direkte und indirekte Effekte des Klimawandels. Extreme Hitzewellen, längere Dürreepisoden im urbanen […]

…/Auszug

Singen für die Lungengesundheit

DGP ­– Mit Gesang die Lunge stärken? Das scheint zu gehen und macht dazu auch noch Freude. So empfinden es zumindest viele Teilnehmer entsprechender Untersuchungen. Singen als Behandlung für Atemwegserkrankungen wurde bereits in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten untersucht. Eine kanadische Wissenschaftlerin hat sich die vorhandene Literatur einmal genauer angesehen. Was sagt die Forschung zu Gesang als […]

…/Auszug

Gefahren für die Gesundheit: Pollen und Panikattacken

Drei Jahre haben sich Münchner Wissenschaftler mit den Gesundheitsgefahren des Klimawandels beschäftigt. Zum Abschluss des Projekts stellt an diesem Montag die Arbeitsgruppe des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Klinikums der LMU ihre Ergebnisse vor. Stephan Böse-O’Reilly, Leiter des Projekts, berichtet über den Klimawandel aus pädiatrischer Sicht… Lesen Sie weiter auf: […]

…/Auszug