Langwirksame Beta-2-Agonisten (LABA) und langwirksame Muskarin-Antagonisten (LAMA) sind Wirkstoffgruppen, die zur Behandlung von COPD eingesetzt werden. Sie wirken bronchienerweiternd, erreichen dies aber auf unterschiedlichen Wirkungswegen. Eine Kombination kann daher besonders wirkungsvoll sein. Aktuelle Studieneregbnisse zeigen, dass der kombinierte Effekt manchmal
Related Posts
Zeitschrift PSOaktuell blickt 25 Jahre zurück
Als das Team der Patientenzeitschrift PSOaktuell vor 25 Jahren seine Arbeit aufnahm, musste es erst einmal viel erklären – zum Beispiel, warum die Bezeichnung der Hauterkrankung Psoriasis für den Titel der Zeitschrift auf drei Buchstaben […] » Lesen Sie den
Abkürzung PE
Was bedeutet PE in eine Arztbrief/ Entlassungsbrief
Das medizinische Abkürzung PE kann bedeuten eine Perikarerguss oder eine Pleuraerguss. Meistens diese Diagnosen kommen nach eine Sonographie des…
Weiter Info und analyse in Website Medizin und Gezundheit
So wirkt die topische Therapie
Otitis media: Kenntnis über den Zustand der Mittelohrschleimhaut unterstützt die Planung der Operation. Vom Zustand der Mittelohrschleimhaut hängt der Erfolg der chirurgischen Therapie bei chronischer Mittelohrentzündung ab. HNO-Ärzte wollten… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/hno/?full=53459