Nahrungsmittelallergiker vermeiden in der Regel Lebensmittel, die bei ihnen unerwünschte Reaktionen auslösen können. Aber auch Milben-, Schimmelpilz- und Pollenallergiker sollten darauf achten, was sie essen, um keine unangenehmen Überraschungen zu erleben. Dies zeigt eine aktuelle Studie (Popescu FD et al
Related Posts
Das rätselhafte Röntgen-Ratespiel (25)
Das Ratespiel am Samstag auf MTA-R.de Was ist heute auf unserem ominösen Röntgenbild abgebildet? Bitte tragt Eure Antworten und Vorschläge wieder zahlreich unten als Kommentar ein. Zu gewinnen gibt es wie immer nichts, aber vielleicht macht`s ja trotzdem Spaß. Wir freuen uns jedenfalls sehr über jeden Lösungsvorschlag und jeden Kommentar dazu! … Hier die Auflösung. […]
„Halt an deiner Hoffnung und deinen Träumen fest“
Barbara Kemigisa (30) aus Uganda ist durch ihre Missbrauchserfahrungen gezeichnet. Heute erzählt sie über ihre Geschichte und ihr Leben mit HIV, um Tabus zu brechen und andere Menschen zu inspirieren.
Karenzzeit nach der Diagnose – Buchtipp
Fruktose-, Laktose- & Histaminintoleranz Erste Hilfe nach der Diagnose Ein Buch zur Karenzzeit bei Intoleranzen Autoren: Michael Zechmann, Genny Masterman Wie schafft man sich nach der unangenehmen Diagnose Fructoseintoleranz/Laktoseintoleranz und Histaminintoleranz schnell einen Überblick in Bezug auf verträgliche Nahrungsmittel und