Die Europäische Kommission hat Dupilumab (Dupixent®) zur Therapie von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer Atopischer Dermatitis zugelassen, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Das teilen die Unternehmen Sanofi und Regeneron Pharmaceuticals mit. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/haut-krankheiten/article/944276/zulassung-neue-option-therapie-atopischer-dermatitis.html
Related Posts
Weniger unerwünschte Wirkungen: Zweifachkombi in der HIV-Therapie
Seit Kurzem gibt es mit Juluca® für HIV-positive Erwachsene, die virologisch stabil supprimiert sind, eine NRTI-sparende Zweierkombination als Alternative zur bisherigen Dreierkombination. Lesen Sie weiter auf: Weniger unerwünschte Wirkungen: Zweifachkombi in der HIV-Therapie Quelle: Ärzte Zeitung | Immunologie Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Im Netz: Infos zu Psoriasis und Lebererkrankungen
Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) hat seine Kurzinformationen zu Lebererkrankungen und Psoriasis auf den neuesten Stand gebracht. Grundlage der Infoblätter seien die jeweiligen S3-Leitlinien, teilt das ÄZQ mit. Lesen Sie weiter auf: Im Netz: Infos zu Psoriasis und Lebererkrankungen Quelle: Ärzte Zeitung | Hautkrankheiten Titelbild/Grafik by Ärzte Zeitung Online
Repost: Das komplette Infopaket zur Kampagne: Nein zur elektronischen Gesundheitskarte!
Sind Sie Ärztin oder Apotheker? Die Bürgerrechts- und Datenschutzorganisation FoeBuD e.V. hat unsere Argumente gegen die elektronische Gesundheitskarte für Ihre Patienten in komprimierter und gut verständlicher Form zusammengefasst, als Info-Komplettpaket für Wartezimmer oder Tresen.
Das Paket kann direkt beim FoeBuD bestellt werden. Im Grundpaket erhält man einen Aufsteller für das Wartezimmer oder die Anmeldung, 300 Flyer zur kritischen Information und 2 A1 und 2 A4-Plakate Plakate zum Gesamtpreis von 30 €.
Mit dem Inhalt dieses Pakets können Sie in Ihrer Praxis oder Apotheke oder in Ihrer Verbraucherzentrale schnell und unkompliziert über die Risiken und Nebenwirkungen der eGK informieren.
Weitere Infos finden sich unter https://www.foebud.org/egk-info