Eine aktuelle Studie der Techniker Krankenkasse (TK) gibt einen Überblick zur Ernährung in Deutschland. Im September 2016 wurden dazu 1.200 Personen ab 18 Jahren zu ihrem Ernährungsverhalten befragt. Unter dem Titel „Iss was, Deutschland.“ sind die Resultate der Befragung publiziert.
Related Posts
von der MTRA zu leitenden Funktionen
Hallo,
habe ein Problem mit Kompetenzen in der Rad.Praxis, als ltd. Angestellte arbeitet hier eine Arzthelferin mit Röntgenschein seit 2 Jahren(Buchhaltung, QM,Abrechnung Anmeldung…), nun bin ich seit 6 Monaten da, und soll die Aufgaben einer ltd. MTRA übernehmen (Ärztliche Stelle, SOPs,Dienstplan usw.)Leider leidet meine ltd. Kollegin darunter das ich Entscheidungen der Chefetage auf meinem Gebiet selber umsetze und sie fühlt sich übergangen, das schafft eine angespannte Situation,mit der ich nicht gerechnet habe.
Sollte ich sie über alles in Kenntnis setzen auch wenn das Ihrer Ausbildung nicht entspricht?
Wie soll ich mich bei Mitarbeitergesprächen verhalten, unsere Chefs wollen das wir ein Team bilden, das ist gar nicht so leicht wenn man nicht weiss was man schon wieder falsch gemacht hat….ich habe jetzt mehrere Fortbildungn über den DVTA angeboten um sie auf unseren Fachgebiet fortzubilden….irgendwie denke ich damit einen Fehler gemacht zun haben.
Ihr wurde bewusst das sie die einzige ltd. Arzthelferin in einer Radiologischen Praxis in diesem Seminar war….und ich dachte nur o je was soll das noch werden ????
musste mir das von der Seele reden
hat jemand eine Strategie?
LG
Thema:
Betreuer, Vertrauter oder Freund?
Rainer Deppe, ehrenamtlicher Homeworker der Frankfurter AIDS-Hilfe, schildert in einem Buch seine Erlebnisse mit einem Schwerstkranken, der ihm eindrucksvoll in Erinnerung geblieben ist. Von Axel Schock Zwei Jahrzehnte hat David Hagenreuther mit dem Virus gelebt und gegen die Krankheit gekämpft. Zuletzt aber sind es ganz andere körperliche Beschwerden, die ihn mehr und mehr unselbstständig machen und […]
Online-Umfrage zur Einbeziehung in medizinische Entscheidungen
Das Institut für Rehabilitationsmedizin der Universität Halle-Wittenberg führt aktuell eine Studie mit dem Titel „Zu viel oder zu wenig? Eine explorative Studie zum Autonomiebedürfnis von Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen in der ambulanten Versorgung“ (kurz: „Autonomie bei Rheuma“) durch. Die „Online-Umfrage zur Einbeziehung in medizinische Entscheidungen“ ist Bestandteil dieser Studie. Zielgruppe sind Patientinnen und Patienten, die […]