Forscher konnten belegen, dass bei Pseudomonas aeruginosa die Evolution von Resistenz gegen bestimmte Antibiotika gleichzeitig zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber anderen Wirkstoffen führt, teilt die Uni Kiel mit. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/mre/article/937374/antibiotika-therapie-keime-evolutionaere-sackgasse-treiben.html
Related Posts
Biotech Verband will Daten der e Card nutzen…
Kurz vor der Berliner Conhit Messe lassen die Lobbyisten die erste Katze aus dem Sack. So berichtet Heise online heute:
Die Biotechnologiebranche fühlt sich noch nicht ausreichend berücksichtigt bei den Entscheidungen der Gematik und der Nutzung der Ergebnisse des Mammutprojektes.
“Deshalb fordert BIO Deutschland: “Biotechnologie-Unternehmen müssen
in die Entscheidungsprozesse im Hinblick auf die Telematikinfrastruktur
und die elektronische Gesundheitskarte eingebunden werden.”Und weiter bei Heise online:”Zugriff auf die Gesundheitskarte – BioIT-Experten könnten mit dabei helfen, die
“Interoperabilitätsstrukturen” und die Transparenz der medizinischen
Telematik zu entwickeln, meint BIO Deutschland weiter. Dazu gehöre auch,
dass Biotech-Firmen auf die Gesundheitskarte zugreifen dürfen.“
Genau das, was die kritischen Bürger immer schon vorhergesagt haben. Auch in Deutschland sollen die sensiblen Medizindaten zu einem ganz großen Geschäftsfeld werden. Mit Hilfe der eGK.
Schwarzer Hautkrebs
Beim Melanom spricht man auch von schwarzem Hautkrebs, da es oft einem dunklen Muttermal oder Leberfleck ähnelt. Melanome können schnell wachsen und Absiedlungen (Metastasen) in anderen Körperbereichen bilden. Wie ein Melanom behandelt wird, hängt vor allem davon ab, wie weit es fortgeschritten ist. Lesen Sie weiter auf: Schwarzer Hautkrebs Quelle: Gesundheitsinformation.de | Allergien Titelbild/Grafik by […]
Anmerkungen zur Diktatur der Gesundheit
Gesundheit darf nicht zum Selbstzweck und schon gar nicht zum „Gesundheitsbefehl“ oder zum „Gesundheitskapital“ werden, meint der Sozial- und Sexualwissenschaftler Prof. Dr. Martin Dannecker: „Wir leben nicht, um gesund zu bleiben.“