ÄG Nord Vorstandssprecher Dr. Klaus Bittmann über das im Januar in Kraft getretene Selbstverwaltungsstärkungsgesetz, die KBV sowie das sog. Arzneimittelversorgungssärkungsgesetz. „Im Januar ist das Selbstverwaltungsstärkungsgesetz umgesetzt und verabschiedet worden. Ein wenig abgeändert durch die Lobbyarbeit der Krankenkassen, hinsichtlich der Verschärfung der Kontrollen der Selbstverwaltung. Es ist ein Kontrollgesetz und hebelt ein wenig die Freiheit unserer Selbstverwaltung aus… was die KBV anbelangt: Kontrollaufgaben des Staates innerhalb des KBV Systems. Dort muss ein drittes Vorstandsmitglied gewählt werden, das dann möglichst kein Arzt sein soll. Das hat vielleicht einen vernünftigen Sinn, da es aus der Misspolitik der KBV, die uns allen nur geschadet hat und sich neu formieren muss, entstanden ist. Trotzdem ist es vom Grundsatz her ein Eingriff in die Selbstverwaltung und kein Selbstverwaltungsstärkungsgesetz. Wir sind sehr gespannt wie es mit der KBV weitergeht…“
Related Posts
Gereizte Augen
Unter einer Augenallergie leiden sowohl Erwachsene und Kinder. Juckende, gerötete, tränende oder geschwollene Augen sind kein typisches Frühjahrsphänomen, sondern treten zu jeder Jahreszeit auf. Mit einigen einfachen Maßnahmen können die Beschwerden jedoch gemildert werden. Allergieauslösende Belastungen vermeiden Augenallergiker reagieren besonders sensibel auf Belastungen durch Staubpartikel. Zu den Ursachen, die eine allergische Reaktion der Augen begünstigen, […]
Digitales Röntgen
Röntgen ist ein gängiges Verfahren, das Mediziner anwenden, um Problemen in der Knochenstruktur nachzugehen, lufthaltige Organe zu zeigen oder, nach Verabreichung eines Kontrastmittels, z.B. Blutgefäße sichtbar zu machen, die man sonst nicht so einfach verbildlichen könnte. Dabei macht man sich … Weiterlesen →
Die Zukunft der Gesundheit war in Berlin
Nach drei Tagen ist am vergangenen Freitag der Hauptstadtkongress Medizin und Gesundheit zu Ende gegangen. Die jährliche Leitveranstaltung der Gesundheitsbranche, die bereits zum neunzehnten Mal stattfand, lockte deutlich mehr als 8.000 Teilnehmer in den Berliner CityCube. In rund 200 Einzelveranstaltungen diskutierten Spitzenpolitiker, Wissenschaftler und Vertreter aller Berufsgruppen der Gesundheitswirtschaft die Zukunft des Gesundheitswesens. Das Leitthema […]