Ein Team um Forscher am Dr. von Haunerschen Kinderspital in München hat bei Kindern mit einem angeborenen Immundefekt und einer Neigung zur Tumorentstehung Mutationen im Gen CARMIL2 identifiziert (Nature Communications 2017, online 23. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/infektionskrankheiten/article/928262/molekulare-diagnose-neu-entdeckter-immundefekt-bringt-forschung-tumoren-voran.html
Related Posts
Sonne für die Haut: Vitamin D zeigt sich über viele Studien hinweg als wertvoller Therapiepartner für die entzündlichen Hauterkrankungen Psoriasis und Neurodermitis
DGP – Die Forscher schließen aus der Studienlage, dass Vitamin D vielfältige Effekte nicht nur auf den Calciumhaushalt und damit die Knochenstabilität, sondern auch auf die Haut und ihre Funktion als Schutzbarriere und Immunabwehr hat. Vitamin D wird vom Körper selbst hergestellt, wenn die Haut ausreichend dem Sonnenlicht ausgesetzt wird, selbstverständlich ohne sich dabei einen […]
Ein kleiner Pollenwarndienst als globales Unikat
„CITIZEN SCIENCE“ IST EIN NEUER WISSENSCHAFTSTREND. DER POLLENWARNDIENST DER MEDUNI WIEN AN DER UNIVERSITäTSKLINIK FüR HALS-, NASEN- UND OHRENKRANKHEITEN IST DAFüR EIN PARADEBEISPIEL. Bei Citizen Science handelt es sich um eine Arbeitsmethode… … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.springermedizin.at/fachbereiche-a-z/a-h/hno/?full=54382
Peelings beseitigen abgestorbene Zellen an der Oberfläche
Je mehr sich die Zellen von innen der Hautoberfläche nähern, desto stärker verhornen sie durch die Einlagerung keratiner Substanzen, also verschiedener wasserunlöslicher Faserproteine. Die Zellkerne der Keratinozyten sterben in der obersten Epidermisschicht angekommen ab, die Zellen werden zu Hornzellen (Korneozyten).