Aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes ruft die EDEKA-Zentrale den Artikel „Quinoa gepufft“ der Marke „EDEKA Bio+ Vegan“ in der 125g-Packung zurück. Betroffen ist ausschließlich Ware mit dem auf der Rückseite der Verpackung vermerkten Mindesthaltbarkeitsdatum 27.06.2017. Weitere Mindesthaltbarkeitsdaten oder Produkte sind
Related Posts
Onkologie: Erfolg mit Avelumab bei Merkelzell-Karzinom
Patienten mit metastasiertem Merkelzell-Karzinom können jetzt mit einem Checkpoint-Inhibitor behandelt werden. Responder profitieren von einer langen Ansprechdauer. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten/krebs/hautkrebs/article/961127/onkologie-erfolg-avelumab-merkelzell-karzinom.html
Völlig unsichere Gesundheits-APPs?
In einer Pressemitteilung beleuchtet Prof.Dr.Hartmut Pohl heute für die Gesellschaft für Informatik die fragliche Sicherheit von “Gesundheits-APPS”.
https://gi.de/meldung/voellig-unsichere-gesundheits-apps/
“Der Präsidiumsarbeitskreis „Datenschutz und IT-Sicherheit“ der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) begrüßt im Rahmen der Digitalisierung ausdrücklich das zunehmende Angebot an Gesundheits-Apps für die über 80 Millionen Versicherten – warnt aber gleichzeitig vor allzu unbegründetem Vertrauen in die bisherigen Entwicklungen und die nicht überprüften Versprechungen hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit.”
Und weiter aus der Pressemitteilung:
“Allein mit der neuen gemeinsamen Gesundheits-App „Vivy“ von 13 gesetzlichen und zwei privaten Krankenversicherungen sollen ca. 13,5 Millionen Kunden zukünftig verstärkt Gesundheitsservices übers Handy abrufen können.Prof. Dr. Hartmut Pohl, Sprecher des GI-Präsidiumsarbeitskreises „Datenschutz und IT-Sicherheit“ weist auf die Risiken der neuen Apps hin: „Die angebotenen Funktionen mögen tatsächlich funktionieren. Die entscheidendere Frage bei dem Abruf von Gesundheitsdaten (elektronische Patientenakte) ist aber, wer liest Befunde, Blutwerte, Medikationspläne, Impfpässe und Röntgenaufnahmennoch mit und noch schlimmer, an wen werden Daten versandt und wer kann die Gesundheitsdaten verändern?“ (Quelle siehe Link)
Und im Ergebnis:
“Durch die Gesundheits-Apps entstehen insgesamt für die höchst schützenswerten medizinischen Daten der Versicherten unkalkulierbare Risiken weil Handys und Tablets grundsätzlich nur ein geringes Sicherheitsniveau erlauben.” (Quelle siehe Link)
Wie sind Haare aufgebaut und wie wachsen sie?
Die Haare sind für viele Menschen ein natürlicher Schmuck und Ausdruck der Persönlichkeit. Haare haben aber auch schützende Eigenschaften: Sie schirmen zum Beispiel die Kopfhaut gegen Sonnenstrahlen ab. Lesen Sie weiter auf: Wie sind Haare aufgebaut und wie wachsen sie? Quelle: Gesundheitsinformation.de | Allergien Titelbild/Grafik by Gesundheitsinformation.de