Wolfgang Victor Yarlott, a Young Researcher at the Heidelberg Laureate Forum, studies narrative through the lens of computer science. He completed his undergraduate studies at MIT and recently began a PhD program at Florida International … Weiterlesen
Related Posts
Kurzes Lebenszeichen von der Costa irgendwas
Ich sitze in einem Straßencafe unter einem strahlend blauen südlichen Sommerhimmel. Mit klammheimlicher Freude habe ich den heimischen Wetterbericht ergoogelt und siehe da: in Bad Dingenskirchen regnet es. Mit Mühe nur kann ich mich davon zurückhalten, fiese Mails an die lieben Kollegen zu zu schicken: seid doch so gut, den Hausarzt von Frau Strunkenkohl nochmal […]
Orthokeratologie – Linsen die man nachts trägt
Viele stehen am Morgen auf und tasten erst mal halb blind nach der Brille oder setzen gleich die Kontaktlinsen ein um scharf sehen zu können. Und wieder andere stehen am Morgen auf und nehmen zuerst mal ihre Linsen raus. Nein, es handelt sich nicht hauptsächlich um Leute, die die Nacht durchgefeiert haben, sondern um Orthokeratologie […]
Wahnsinnswoche 2020:37
In dieser Woche 216 Patientenkontakte und 19 Terminausfälle. Ich habe erst in 12-16 Wochen wieder freie Termine. Jetzt ist die Praxis bis zum 25.9. geschlossen.
Eigentlich wollten wir ja in den Urlaub fliegen. Fällt aus wegen Corona. Stattdessen versetze ich mich jetzt erstmal in den Airplane Mode.
Und genieße den ersten Urlaubstag:
Es lebe die Digitalisierung des Gesundheitswesens: die Uniklinik Düsseldorf ist vorläufig offline.
The American Psychiatric Association (APA) has released a new evidence-based practice guideline for the treatment of schizophrenia.
Verstörend darin: “The problem we’re addressing in this recommendation is that patients are often treated with an effective medication and then forced, by circumstances or their insurance company, to switch to another that may not be effective for them, resulting in unnecessary relapses of the illness.”
Interessanterweise kam die Tage ein Brief von einer großen Ortskrankenkasse. Die machte nach § 73 Abs. 8 SGB 5 darauf aufmerksam, dass die Depot-Behandlung mit Paliperidon doch so teuer sei – 6.500 Euro im Jahr. Risperidon Depot koste nur 4.600 Euro im Jahr, Tabletten seien sogar für nur 800 Euro zu haben. Bei der Therapieentscheidung sei der Wirtschaftlichkeitsaspekt zu berücksichtigen…
Soulfood: The March Violets: Religious as Hell