Ich bitte um Beachtung dieser Einladung an die Presse im ESA-Webauftritt zu einem Medienevent am ESOC in Darmstadt am 30. September 2016 zum Rosetta-Missionsende . Der Final Countdown beginnt bereits am 29. September durch das Abstiegsmanöver. Am 30.9. um … Weiterlesen
Related Posts
Entscheidungshilfe Freitextfeld
Sollten Arztsuchportale Bewertungen über Ärzte als Kommentare in freier Textform veröffentlichen? Da scheiden sich die Geister. Viele Ärzte befürchten Diffamierungen – Portalbetreiber die Manipulationsanfälligkeit sowie den hohen Aufwand, Schmähkritik herauszufiltern.
Wir haben allerdings in unserem Usability-Labor beobachtet, dass einige Nutzer die Kommentare von Patienten gerne verwenden, um einen geeigneten Arzt zu finden. So wird für einen Patienten, der mit Unbehagen an den Zahnarztbesuch denkt, der folgende Kommentar hilfreich sein: „Das Team und die Praxis nehmen einem die Angst vorm Zahnarzt.“
Blitzeis
Vierundzwanzig Stunden können verdammt lang sein.
Insbesondere dann, wenn es sich um einen vierundzwanzigstündigen Wochenend-Dienst handelt und um so mehr, wenn dieser Dienst auch noch unerwartet auf einen zugekommen ist.
Und wenn dann noch plötzlicher Wintereinbruch und Blitzeis dazu kommen, dann ist so eine Dienst-Nacht unbegreiflich lang, und spätestens beim fünften Mal wiederholen sich die Geschichten: Auf […]
Die Grenzen der Physik aus Sicht eines vergessenen Physiologen
Der Ignorabimus sollte auch unter dem Aspekt des Wandels der Physiologie des 19. Jahrhunderts und dessen politischen Kontext gehen werden. So schrieb ich vor vier Jahren hier. Diese Einschätzung mag ja meine persönliche Ignoranz gewesen sein. Umso mehr freute mich, als Ende letzten Jahres ein Buch erschien (MIT Press, 26,25€, Link zum Verlag), dass endlich in der gebührenden Tiefe Emil du Bois Reymond uns wieder ins Gedächtnis ruft. .. the long-awaited “Emil du Bois-Reymond—Neuroscience, Self, and Society in 19th-century Germany” by @gabridli… weiter