Als Wissenschaftler/in will man seine Befunde ja gern unter die Leute bringen. In der Praxis heißt „Publizieren“ jedoch leider häufig, dass der Verlag den Artikel hinter einer sogenannten „Paywall“ versteckt – vor dem Lesen muss … Weiterlesen
Related Posts
Wahnsinnswoche 2022:21
In dieser Woche 133 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle.
Sie erreichen mich telefonisch am Montag und am Donnerstag zwischen 14:30 und 15 Uhr. Da ich keine Psychotherapie anbiete und in den nächsten 12-16 Wochen ausgebucht bin, bitte ich von Terminanfragen abzusehen. Wenn Sie in Wuppertal wohnen, können Sie in dringenden Notfällen derzeit noch ohne Terminvereinbarung in die offene Sprechstunde kommen – in der kommenden Woche rate ich aber wegen Überfüllung vor meinem Urlaub dringend davon ab.
Softwarefehler. Da kann man nichts machen. Ist wohl ein Problem mit Sicherheitszertifikaten. Ganz wie bei der Telematik-Infrastruktur.
Lieferkettenprobleme. Sobald die Babies geboren sind, kann man nichts mehr für sie tun.
Es ist Krieg. Da sollte man schnell noch abkassieren.
Online Christian Martyrs. Faith and freedom in a time of gun violence and plague. The Baffler 12.1.2022
The greater tendency for absolutist thinking, even when there are currently no symptoms of depression, is a sign that it may play a role in causing depressive episodes.
People with depression use language differently – here’s how to spot it. The Conversation 2.2.2018
Für die elektronische Patientenakte will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) das Opt-Out-Verfahren anwenden.
Karl Lauterbach bekräftigt Pläne zur elektronischen Patientenakte für alle. Heise.de 24.5.2022
Wir wollen das nicht, wir zahlen sogar Strafe, weil wir Ihre Daten schützen wollen.
Soulfood: Across The Drama Pond — Anton Barbeau
Silvesternachtsoap (Teil 6)
Dann stehen wir im Schockraum und warten.
Schwester Anna räumt mit den Gerätschaften herum, Gaby hat sämtliche Türen geöffnet und den Weg frei gemacht. Sarah und ich stehen frierend in der Gegend herum, ein wenig wie bestellt und nicht abgeholt. Keiner sagt etwas.
Draußen wird immer noch geknallt und geböllert. Im Wartezimmer wird gegrölt und gejammert. […]
Macht Geld unmoralisch? Fundraising Kongress im April 2013 in Berlin: Gemeinnützigkeit professionalisiert
„Macht Geld unmoralisch?“ fragt die Titelseite der „Zeit“ in großen Lettern, just in der Ausgabe der „Zeit“, die in großer Stückzahl auf dem Fundraising Kongress, im April 2013 in Berlin auslag.
Nun, nie würde ich es wagen der „Zeit“ vorzugreifen oder gar zu abweichender Meinung zu gelangen. Die Frage ist nun nicht ganz neu und die Antwort darauf ebenso wenig: nicht Geld macht unmoralisch, sondern Gier. Und das nicht nur bei den ganz großen Jungs und Mädchen, sondern auch auf Taschengeld-Niveau. Das ist uns natürlich noch keinen Blog wert, wäre da nicht etwas Neues: Es ist kein Einzelfall − ja, mit aller Umsicht, ich denke, es ist ein Trend, eine grundlegende Bewegung.