Vor zehn Jahren war ich als Vermittler für die Sicherung eines Massengrabes jüdischer NS-Opfer am Stuttgarter Flughafen tätig und engagierte mich später auch in der dafür gegründeten Gedenkstiftung. Doch nichts bereitet einen auf den Anblick … Weiterlesen
Related Posts
Triebkräfte der Digitalisierung
Der erste Beitrag dieses neuen Blogs (vielen Dank für den netten Zuspruch!) ist, zugegeben, etwas programmatisch ausgefallen. Die Betonung der Besonderheiten des digitalen Texts gegenüber seiner traditionellen Variante haben einige Kommentatoren annehmen lassen, dass ich mich in die neuerdings immer größer werdende Riege der Technologie-Kritiker einreihen möchte. Dem ist jedoch nicht so. Ich glaube zwar, dass die Digitalisierung große kulturelle Auswirkungen nach sich zieht, meine zugleich aber auch, dass dies zu einem Wandel führt, der nicht nach den Kategorien von Gut und Böse beurteilt… weiter
Medizinische Kuscheltiere
Hermione betreut gerade kranke Kinder in einem Erholungs-Camp. In ihrem letzten Beitrag brachte dann NK, ein werter Kommentator, einen Link mit Kuschel-Organen ins Spiel. Ein Appendix zum Liebhaben, eine interessante Vorstellung, warum nicht? Das ist natürlich geradezu eine Steilvorlage für meine neuartige Kollektion von sogenannten “medizinischen Kuscheltieren”. Wie wäre es mit …
Generell sind natürlich Organe […]
Artikel von: Monsterdoc
Ist Google Glass Brückentechnologie zur digitalen Netzhaut?
Mario Sixtus zeichnet in seinem Beitrag “Die neuen Augen des 21. Jahrhunderts” (Arte) eine Zukunft, in der Menschen sich künstliche Netzhäute implantieren lassen, die mit dem Internet verbunden sind. Die medizintechnische Realisierung wird „nicht mehr allzu lange dauern“ und „niemand kann verhindern, dass Cyborgs-in-spe sich in einen Flieger Richtung China setzen, um sich dort mit Inkörpertechnik auszustatten“, sollte es in Deutschland noch verboten sein. Sixtus spricht hier von normal Sehenden, die eine Leistungssteigerung (Enhancement) sich wünschen. Da dies unvermeidlich sei –… weiter