Hamburg (dpa/tmn) – Eine Beule in der Leiste, zwischen Bauch und Oberschenkel: Das kann auf einen Riss der Bauchwand hindeuten – mit der Folge, dass sich mitunter Eingeweide von innen nach außen stülpen. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.sueddeutsche.de/news/gesundheit/gesundheit-weg-mit-der-beule-op-methoden-bei-leistenbruch-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-160712-99-658742?source=rss
Related Posts
Enough is enough!
In der Debatte um das russische Anti-Homosexuellen-Gesetz gibt es derzeit wenig Hoffnung auf ein freiwilliges Einlenken des Olympia-Gastgeberlandes. Dafür regt sich immer mehr Protest, auch hierzulande: in Form von Online-Petitionen und einer zentralen Demonstration, mit Kiss-Ins – und Penissen für Putin. Von Axel Schock Für eine kurze Weile schien es, als ob die internationale Sportwelt […]
Schwanger trotz schwerer Psoriasis
Frauen, die trotz ihrer schweren Psoriasis oder Psoriasis Arthritis schwanger werden wollen, mussten bisher innerliche Präparate absetzen. Das gilt heutzutage so nicht mehr: Die Ärzte sind zwar weiterhin sehr zurückhaltend, eine Schwangere mit einem Psoriasis-Medikament […] » Lesen Sie den
Schockraumarbeit der MTRA´s
Im Schockraum, auch Reanimations-Raum (Rea-Raum) genannt, werden schwerverletzte bzw. in Lebensgefahr schwebende Patienten im Krankenhaus erstversorgt. Dabei steht ein Team von Ärzten, Pflegefachkräften sowie Personal der Radiologie bereit. Die Aufgabenbereiche sind bereits im Vorfeld genau festgelegt, um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
Primär geht es im ersten Schritt darum, die Vitalfunktionen des Patienten aufrecht zu erhalten bzw. wiederherzustellen, indem versucht wird, den medizinischen Schockzustand zu beenden (Kreislaufstabilisierung). Außerdem wird eine Erstdiagnose erstellt und es können lebensrettende Operationen und Behandlungsschritte durchgeführt werden. Nach der Erstversorgung werden dann die Patienten in der Regel auf eine Intensivstation verlegt oder für weitere Operationen in den OP-Saal gebracht. Krankenhausintern ist für ihn meist die Anästhesiologie zuständig.
Ein Schockraum ist in modernen Krankenhäusern Teil der Notaufnahme (Rettungsstelle).
So steht es in Wikipedia. Was aber tun MTRA´s den in einem Schockraum?!