Dieses Buch der Serie „Fünf-Minuten-Facts&Figures aus der Gesundheitswirtschaft“ fasst auf der Basis von Befragungs-Ergebnissen zusammen, mit welchen Aspekten ihrer Arztgespräche Patienten am häufigsten unzufrieden sind und was sie konkret stört.
Zum E-Book…
Related Posts
Aufbruch in die Realität! Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilungen müssen kundenorientierter werden
Wenn das Wissen von Pharma-Außendienstmitarbeitern an seine Grenzen stösst , haben sie eine Backup-Lösung: die Medizinisch-Wissenschaftliche Abteilung ihres Unternehmens. Hier sitzen die Präparate- und Indikations-Spezialisten, auf die die Pharma-Referenten als Ansprechpartner verweisen oder an die sie Anfragen der Ärzte direkt weiterleiten können. So einfach und logisch diese Arbeitsteilung ist, so wenig kundenorientiert ist sie: mehr […]
Psychiatrische Versorgung: Entwicklung und Rahmensetzungen für strukturierte Behandlungsansätze
Der Artikel „Psychiatrische Versorgung: Entwicklung und Rahmensetzungen für strukturierte Behandlungsansätze“ von Prof. Dr. Rudolf Schmid erscheint in Kürze in dem Buch mit dem Titel „Markenmedizin für informierte Patienten: Strukturierte Behandlungsabläufe auf digitalem Workflow“ „Medizin 4.0 – Sind Menschen doch Autos?“- Diese provokante Frage steht im Zentrum des demnächst erscheinenden Buches. 30 hochkompetente Autoren aus allen Bereichen der … Weiterlesen →
It’s Lonely at the Top: Zu geringe Kundennähe des Pharma-Managements
Einerseits „Total Customer Orientation“, Direkt beim Kunden“, „Kundenzentrierte Ausrichtung aller Aktivitäten“: kaum ein Strategie-Papier kommt ohne diese Vokabeln aus. Andererseits Regionalleiter geben im Rahmen des Projektes „Pharma SalesTalk Insights“ an, seit geraumer Zeit aufgrund einer zunehmenden Administration deutlich weniger persönliche Arztbesuche realisieren zu können. Sie teilen diese Erfahrung mit Kollegen aus dem Produkt- und Marketingmanagement […]