„Und, was machst du so?“ „Ich arbeite in der Forschung.“ Wenn ich so auf die Frage nach meiner täglichen Beschäftigung antworte, habe ich oft das Gefühl in den Kopf meines Gegenübers hineinblicken zu können. Vor dessen geistigem Auge ist eine Szene abgebildet in welcher ein einsamer Wissenschaftler, tief in der Nacht, in seinem kleinen Labor sitzt und an etwas herumtüftelt, was unglaublich kompliziert, aber irgendwie auch ein bisschen cool aussieht. Das Tüfteln findet ein plötzliches Ende, als wie durch Zauberhand… weiter
Related Posts
Die Kleinen werden so schnell groß
Na, das ging ja schnell – der erste Kalauer des neuen Jahres: Ich: “Na, biste tapfer für die Impfung?” Neunjähriger: “Klar!” Mutter: “Klar, ist er, oder? Was? Mario? Tapfer? DubisttapferDubisttapfer!” Neunjähriger (irritiert…): “Äh, Ja…?” Ich: “Na denn, rechts oder links?” Neunjähriger: “Egal, wie Sie wollen.” Mutter: “Na rechts bist Du doch immer so empfindlich, ist […]
Tipp der Woche – ein geniales Geschäftsmodell
Meine ultimative Geschäftsidee Auch unter schwarz-gelb bleibt alles grau in grau so wie es aussieht (hätte ich eigentlich schon vorher mit dem Wasserfarben-Mal-Kasten meines Sohnes schon ausprobieren können). Deshalb muss man kreativ werden. Hier das perfekte Rezept: Man nehme: – eine Krankheit/ Störung die praktisch ALLE haben – die Gewissheit, dass diese Krankheit / Störung […]
Von Glasaugen, Echthaarperücken und dem samtigen Glanz der Epidermis
Bis zum 1. März 2015 lohnt ein Besuch im Frankfurter Liebieghaus noch mehr als sonst. Es ist aber durchaus möglich, dass man die aktuelle Ausstellung der Skulpturensammlung ungewohnt verstört verlässt. Das liegt nicht nur an ausgesprochen drastischen Darstellungen wie den Wunden Christi oder dem detailverliebten Blick auf die Schnittfläche des abgeschlagenen Hauptes von Johannes dem Täufer („Johannesschüssel“). Fast mehr noch ist man nämlich beeindruckt von der Wirkung, die die lebensechte Darstellung von Figuren schlechthin auf den Betrachter hat.