Die US.Behörde FDA hat zwei potenziellen Blockbustern die Zulassung erteilt: Obeticholsäure (Ocaliva™) von Intercept Pharma zur Behandlung primär biliärer Zirrhose (PBC) und dem immunsuppressiv wirkenden Antikörper Daclizumab (Zinbryta™), der von Biogen und Abbvie gegen schubförmige MS ver … lesen Sie
Related Posts
Medizin: Fragwürdiger Einfluss der Patientenvertreter
Patientenverbände sollen Bedürfnisse der Kranken öffentlich machen. Aber mitunter erweisen sie ihnen einen Bärendienst – wie in dieser Woche ein Gerichtsstreit um die Borreliose zeigte. … lesen Sie weiter! Quelle: : http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/medizin-fragwuerdiger-einfluss-der-patientenvertreter-1.3917706?source=rss
Erfolgreich gegen wetterbedingte Migräne vorgehen
Das Wetter ändert sich und der Kopf drückt. Schnell schwellen die Augen an und man spürt sofort, dass eine Migräne im Anmarsch ist. Doch wie reagiert man hier am besten und wie lässt sich Migräne, welche aufgrund des Wetters ausgelöst wird, tatsächlich vermeiden oder mindern? Die Beschwerden reichen von Kopfschmerzen über Nackenverspannungen bis hin zu […]
"e-health" Visionen
Gastkommentar Hamburger Abendblatt:
E-Gesundheitskarte: So verlieren Patienten das Vertrauen
Die Telemedizin ist kein Ausweg aus dem Ärztemangel. Und die elektronische Gesundheitskarte eröffnet zu große Datenrisiken.
Vor einigen Tagen war Hamburg Gastgeber
der eHealth Conference 2014. Allein der Name eHealth, also elektronische
Gesundheit, suggeriert schon Bedeutung, Modernität und Visionen. Nach
meinem Eindruck kamen 90 Prozent der Teilnehmer aus Politik, Verwaltung,
Industrie und von den Kassen. Ärzte waren kaum vertreten. Die Beiträge
drehten sich darum, dass in Anbetracht des drohenden Ärztemangels auf
dem Land die Medizin in Metropolen zentralisiert werden solle. Die
Patienten müssten dann per Telemedizin am Wohnort behandelt werden. Und
das ginge wiederum nur, wenn alle Daten elektronisch konzentriert und
online zugänglich gemacht würden. Weiter hier:
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/ Style Definitions /
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:”Normale Tabelle”;
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:””;
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin:0cm;
mso-para-margin-bottom:.0001pt;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:10.0pt;
font-family:”Times New Roman”,”serif”;}