Zeit ist das Maß, nach dem wir unser Leben ausrichten; sie ist der Maßstab, an dem wir – als Historiker genauso wie als Physiker – die Ereignisse in der Welt geordnet aufhängen wie auf einer Wäscheleine. Sie ist getaktet durch die Rhythmen im Kosmos, d.i. einerseits die Rotation unseres Heimatplaneten und andererseits durch seinen Lauf um die Sonne. An diesen Grunderscheinungen (Jahr und Tag) wird auch heute noch festgehalten und alle anderen Methoden der Zeitbestimmung, z.B. viel genauer laufenden Atomuhren,… weiter
Related Posts
erkenntnis
letztens. am abend, sprechzeit beendet, vater schummelt sich noch durch die tür. trifft auf die (aufräumende) mfa.
vater: „ich brauche einen hustensaft.“
medizinische fachangestellte: „tut mir leid, aber das kann ich ihnen nicht so einfach rausschreiben, da muss kinderdok erst ihr kind untersuchen.“
vater: „das gibts doch nicht, da war ich jetzt schon bei drei ärzten, und alle […]
Mathematik im Tafeltempo
Als Klaus Tschira in seiner Eröffnungsrede seine Erfahrungen mit einem besonders schnellen Mathematikdozenten erzählte, fühlte ich mich sofort an einige der Mathematikvorlesungen aus meiner Studentenzeit erinnert. In Tschiras Fall ging es um einen Hochschullehrer, der Gleichungen offenbar beidhändig von links und rechts gleichzeitig an die Tafel schreiben konnte, mit dem Gleichheitszeichen als letztem (man ist geneigt zu vermuten: triumphierenden) Abschluss. In meinen eigenen Erfahrungen spielt etwas veraltete Technologie eine Rolle: Ein Overheadprojektor, der mit einer Rolle transparenter Folie ausgestattet war,… weiter
Was kann man gegen trockene Augen tun?
Die Arbeit in trockenen Räumen mit ständigem Blick auf den Bildschirm kann für Kontaktlinsenträger ziemlich unangenehm werden. Oftmals trocknen die Augen sehr schnell aus und ein kratzendes, beissendes Gefühl ist der ständige Begleiter im Alltag. Wenn alle versuchten Mittel wie Feuchtigkeits- oder Nachbenetzungstropfen nicht helfen, sollte man handeln und etwas verändern. Trockene Arbeitsräume sind besonders […]