1. Ich bin Udo Ernst und arbeite mit meiner vom Bernstein-Preis des BMBF geförderten Forschergruppe im Institut für Theoretische Physik an der Uni Bremen. Wir interessieren uns für das Sehsystem und möchten verstehen, wie die hohe Flexibilität visueller Informationsverarbeitung zustande kommt. 2. Diesen Monat möchte ich mich darauf konzentrieren mit meiner Doktorandin Nergis Tömen einen internationalen Workshop auf die Beine zu stellen, der März 2017 am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst stattfinden wird. Zentrales Thema wird die Frage sein, welche dynamischen Zustände… weiter
Related Posts
Interstellar: Wurmlöcher, Schwarze Löcher, Logiklöcher
Es ist irgendwann um das Jahr 2060 und die Klima-Apokalyptiker haben recht behalten. Die Biosphäre der Erde ist ruiniert. Es ist heiß, Sandstürme toben um den Globus und es wächst nichts mehr Essbares außer Mais. Die Menschheit ist stark reduziert, der verbliebene Rest ist vom Verhungern bedroht und kämpft ums Überleben. Raumfahrt wird als unnötig, teuer und schädlich betrachtet. Deshalb musste Astronaut Cooper zum Getreidebauern umschulen. Nun werkeln er und seine Patchwork-Familie – die aufgeweckte Tochter Murphy, sein eher schlicht gestrickter Sohn Tom und Grandpa Donald – auf ihrer Farm herum.
Die Mars Mission – ein Horror
Heute Morgen, schreibe ich euch, Chefarzt, da Hajo momentan immer noch nicht in der Lage ist zu reden, geschweige denn zu bloggen. Gestern also streckte uns Elena, diese Verräterin, einfach mit einem Elektroteaser nieder. Als wir wieder zu uns kamen saßen wir gefesselt auf Stühlen. Mir war ganz schwummrig im Kopf, irgendwas musste sie uns […]
Artikel von: Monsterdoc
darf ich kurz fragen
„… ob ich den brennenden zigarettenstummel, den sie grad aus ihrem autofenster geschnippst haben, zurück auf ihre rückbank schnippsen darf?“ (rechts von mir an der ampel)
„… wieso die vier kinder auf ihrer rückbank nicht angeschnallt sind, sie aber schon?“ (links von mir an der ampel)
… wieso immer ich neben solchen leute an der ampel stehe? […]