Der Bericht zur Analyse des Versagens des japanischen Satelliten Astro-H (Beiname: “Hitomi”, japanisch für “Pupille”) liest sich ähnlich wie mancher Flugzeug-Unfallbericht. Eigentlich ist die Technik in dieser Domäne mittlerweile so ausgereift, dass es nicht einfach so passiert, dass eine Sache nicht funktioniert und dadurch gleich das Gesamtsystem ausfällt. Wahrscheinlicher ist eine Kette von Fehlern und Problemen, von denen einige schon in der Entwurfsphase gemacht wurden, andere erst im Betrieb, von denen einige vollkommen unerwartet auftreten, andere schon vorhergesehen, aber für unwahrscheinlich gehalten wurden.
Related Posts
Backpacker, Flash-Packer und Snob-Flasher
“Also, weißt Du jetzt endlich, wo Du Deinen Urlaub verbringen wirst?” Fragt Kalle. Ich bin noch immer ratlos und schüttele den Kopf. “Ich glaube, ich habe das Reisen verlernt!” sage ich. “Was gibt’s denn da zu verlernen?” fragt Schwester Paula, “Sie gehen ins nächste Reisebüro, machst eine Buchung…” “Ich glaube, ich habe seit Jahrhunderten kein […]
Lorcaserin: Hoffnung auf ein neues Medikament für die Gewichtsreduktion
Lorcaserin von Arena Pharmaceuticals ist ein Medikament aus der Gruppe der Serotonin-Rezeptor-Hemmer, das zurzeit in den USA von der Food and Drug
Theorien, Modelle, Experimente 2/3: Naturgesetze [Updated]
Das hier ist der zweite Teil einer dreiteiligen Kurzserie zu Grundbegriffen der Wissenschaft – mit besonderem Augenmerk auf die Physik. Im ersten Teil dieser hatte ich den Zusammenhang von Phänomenen und ihren vereinfachten Abbildern, den Modellen beschrieben. Von den Modellen führt ein Weg hin zu allgemeineren Aussagen über die Natur: Naturgesetze und Theorien Modelle sind zunächst einmal situationenspezifisch und spiegeln Eigenschaften eines ganz bestimmten Phänomens wieder. Aber von dort ist es nur ein kleiner Schritt zur Verallgemeinerung auf ganze Klassen… weiter