Island – da denkt man typischerweise an Ponys, die exzentrische Sängerin Björk und atemberaubende Landschaften, aber nicht unbedingt an Wissenschaft und zumindest bis vor kurzem auch nicht an Fußball. Während es die Isländer ganz offensichtlich selber hinbekommen, die allgemeine Aufmerksamkeit auf letzteres zu lenken, soll dieser Blogpost zumindest einen kleinen Beitrag dazu leisten, Einblicke in ersteres zu gewähren. Wer sich als unbedarfter Außenstehender über die Schwerpunkte der isländischen Forschungslandschaft informieren möchte, der hat es nicht leicht, einen Einstieg zu finden.… weiter
Related Posts
Berlins Bürgermeister im Planetarium
heute Nachmittag besuchte der Regierende Bürgermeister, Michael Müller unsere größte Berliner Astro-Baustelle, das Planetarium Prenzlauer Berg. So soll es künftig aussehen, wenn alles mal fertig sein wird – ungefähr in einem Jahr: Der Bürgermeister ist wahnsinnig interessiert, fragt nach der Technik, nach der Zusammenarbeit mit anderen Planetarien, und möchte wissen, wann es denn endlich wieder hier losgeht. Der sehr planetarium-erfahrene Tim Horn schwärmt sachlich den großartigen Möglichkeiten des neuen Planetariums: Es kann auch noch Astronomie, aber es kann auch noch… weiter
Berufsrisiko
Heute war wieder einer da…..ein 19 jähriger mit Kopf- und Gliederschmerzen. “Ich fühle mich ganz schlecht, Herr Doktor. Das Schlucken …
Der Tanz der Erde mit dem Mond
Fast genau 41 Jahre alt ist es, eine der vermutlich bekanntesten Ikonen des Raumfahrtzeitalters. Am 7. Dezember 1972 befand sich das Raumschiff Apollo 17 auf dem Weg zum Mond. Als die Sonne fast perfekt hinter dem Raumschiff stand und also von dort eine fast perfekt ausgeleuchtet Erdkugel zu sehen war, drückte der Astronaut Harrisson Schmitt auf den Auslöser seiner Hasselblad ( es könnte auch Ron Evans gewesen sein, aber eigentlich ist es ja auch egal). Schmitt, der zwölfte und bislang… weiter