Viele tschechische Ärzte arbeiten lieber in Deutschland als in Tschechien. Doch einer ging zurück in die Heimat – und entkam so unserer hedonistischen Tretmühle, auch bekannt als Zufriedenheits-Hamsterrad. Die tschechische Nationalelf darf ebenfalls wieder heimreisen, wenn auch aus anderen Gründen.
Related Posts
Dienstplan und Kollegenschweine (Teil 2)
Martin steht mutterseelenallein hinter seinem Krankenaktenwägelchen auf dem Stationsflur und bemüht sich, möglichst gleichgültig zu tun.
Kalle stapft mit hochrotem Gesicht heran und baut sich zwei Zentimeter vor ihm auf.
“Hörmal, Freundchen!”
Martin fährt fort, ihn zu ignorieren.
“Ist Okay. Gehen wir kurz ins Arztzimmer? Oder vor die Tür?”
Martin schaut eine Viertelsekunde lang von dem Krankenblatt auf, in dem […]
Wahnsinnswoche 2019:29
In dieser Woche 175 Patientenkontakte und 14 Terminausfälle. Bis Mitte September bin ich ausgebucht. Kurzfristige Folgetermine habe ich also nicht im Angebot.
Schöne Grüße an Jens “Datenschutz ist was für Gesunde” Spahn (CDU): Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuz (DRK) in Rheinland-Pfalz und im Saarland haben mit Malware-Befall zu kämpfen: Das komplette Netzwerk ihres Krankenhausverbundes sei von einer Schadsoftware infiziert gewesen.
Einige Insulinpumpen, die über eine drahtlose Schnittstelle mit einer Fernbedienung kommunizieren, sind nicht ausreichend gegen Hackerangriffe gesichert. Tatsächlich soll es immer wieder Todesfälle wegen defekter Insulinpumpen geben. Nach nur zwei Jahren ruft der Hersteller die Geräte jetzt zurück…
Mensch-Maschine-Schnittstellen sind schon in Arbeit. Hoffentlich ohne Malware-Risiko…
Anruf der Apotheke: Venlafaxin XYZ sei nicht lieferbar und man habe ein anderes Präparat abgegeben. Wegen des neuen Arzneimittelliefervertrags seit 1.7.2019 müsse die Praxis darüber informiert werden, weil ich mit meinem Rezept einen so genannten Preisanker gesetzt hätte. Das nenne ich mal eine unbürokratische Arbeitserleichterung. WTF?!?
Online-Spiel zu Fake News: Bad News.
Soulfood: Acid Arab – Gul l’Abi
Bluttest bei der Mutter zeigt Down-Syndrom beim Baby
Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Stanford Universität in Kalifornien (USA) haben einen neuen Bluttest entwickelt, der es erlaubt, das Down-Syndrom beim Ungeborenen aus einem Bluttest der Mutter zu diagnostizieren.
Die Diagnose ist zur Zeit nicht ungefährlich für Mutter und Kind, es muss Fruchtwasser aus der Gebärmutter der Schwangeren durch eine Punktion entnommen werden. Infektion und […]