Wenn es um Leistungsbewertungen und Leistungsanreize geht, wird oft auch deren (Leistungs-)Gerechtigkeit[1] diskutiert. Allerdings wird dabei meist auch schnell deutlich, dass sehr unterschiedliche Vorstellungen davon existieren, was als `gerecht´ anzusehen sei, wie nachfolgende Äußerungen veranschaulichen: „Fair ist der Vergleich nur zwischen Hochschulen, die mit Blick auf die Zielsetzungen, ihr Profil und ihre Strukturen wirklich vergleichbar sind.“, so ein Mitarbeiter des CHE zum europäischen Hochschulranking U-Multirank (Federkeil 2009: 7). Dagegen sagte der ehemalige baden-württembergische Wissenschaftsminister Frankenberg[2]: „Es ist im Leben immer so,… weiter
Related Posts
Adventskalendertürchen 2. Dezember
*so, und nun machen wir wieder ein Türchen an unserem Adventskalender auf* Um die Ecke gedacht: Wenn eine Kinderkrankheit Farbe bekennt… Wir brauchen vom deutschen Begriff den 2. Buchstaben. An welcher Stelle des Lösungswortes der Buchstabe steht, erfahrt Ihr erst am 24.12. *rums, Tür zu* (Damit keiner spicken kann, sind diesmal die Kommentare moderiert)
Gegen den Alltag: Geschichte aus dem Kinderzimmer
Nachtrag zum Neuen Jahr
Nachdem Chefarzt schon wieder die Einkehr des Alltags auch in unseren Blogs bedauerte, möchte ich noch einmal was Besinnliches zum Abschluss der eigentlichen Weihnachtstage (die Weihnachtszeit dauert ja bekanntlich bis 02. Februar) beisteuern.
Eine Geschichte aus dem Kinderzimmer mit Tiefgang:
Wirklich sein
Das Holzpferd lebte länger in dem Kinderzimmer als irgendjemand sonst. Es war so […]
Alternative Heilmittel für die Seele
Jeder kennt das Gefühl von depressiven Verstimmungen, sei es durch Verlusterlebnisse oder in schwierigen Lebenslagen. Dieses Gefühl gehört zum Auf und Ab des Lebens. In diesem Ratgeber zeigt der Autor alternative Therapien zur ersten Selbsthilfe bei Verstimmungen, Schlafstörungen und nervöser Erschöpfung auf.
Dr. Günter Harnisch: Alternative Heilmittel für die Seele – Selbsthilfe bei depressiven Verstimmungen. […]