Was ist eigentlich eine #Verschwörungstheorie genau? Und wie unterscheidet sie sich vom #Verschwörungsmythos? Wann läuft das Ganze schließlich auf einen #Verschwörungsglauben hinaus? Nach der Fertigstellung des sciebooks “Verschwörungsglauben. Der Reiz dunkler Mythen für Psyche und Medien” trudelten nicht nur Bestellungen, sondern auch Artikelanfragen ein. In der letzten (Urlaubs-)Woche gelang es jedoch auch, etwas Zeit frei zu schaufeln, um eine Podcast- und Audioblogfolge zu erstellen. Dabei habe ich mich auf die beispielhafte Darstellung des #Hexenglaubens sowie auf die Verschwörungsmythen zu Freimaurern, Illuminaten und schließlich Außerirdischen (vgl. #UFO-Religionen) konzentriert, außerdem den Einfluss “neuer” Medien – angefangen beim Buchdruck, dem Hexenhammer und Martin Luther – sowie schließlich den weltweiten Aufschwung des #Rechtspopulismus in den Blick genommen. Anbei also das Video, den Text als mp3-Podcast und als pdf-Text. Viel Freude & ggf. eine gute Diskussion! Link zum Audioblog-Video:
Related Posts
Monsterdoc Test – DocCheck Paramedic I Notfallrucksack
Im Päckchen von DocCheck neulich war neben der Notfalltasche noch was drin, nämlich ein Rucksack für Rettungsbefürftige. Und zwar in einem schlichten, nicht zu auffälligen aber eindeutig als Notfallrucksack zu identifizierenden Design. Sympathischerweise war dieser mit hochwertigen DocCheck-Produkten wie Beatmungsbeutel, Absaugpumpe bis hin zum Blutdruckmessgerät und Stirnlampe gefüllt. Hier mein Test. Rucksäcke sind natürlich eine […]
Artikel von: Monsterdoc
Der weltbeste Blogartikel aller Zeiten
…ist natürlich die Herz-Schmerz-Liebes-oder-auch-nicht-Geschichte zwischen dem ehrlichen, anständigen, kompetenten und allseits beliebten Herrn Dr. Medizynicus und seiner schönen Patientin, der Stewardess D..
Größenwahnsinnig geworden?
Nee, nur ne neue Aktion, auf welche mich der gute Monsterdoc aufmerksam gemacht hat. Aber die Idee stammt nicht von ihm, sondern vom Meinungs-Blog.
Und, hinter vorgehaltener Hand, geht es natürlich darum, ein wenig […]
Ein Beispiel für Lichtverschmutzung
Lichtverschmutzung ist die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen, zum Leidwesen nicht zuletzt aller, die astronomische Beobachtungen vornehmen wollen. Dagegen regt sich zu Recht Widerstand. Einige der Leser hier werden von dem ScienceStarter-Projekt SkyGlow Berlin von Christopher Kyba gehört haben, der mit Berliner Schulen die Lichtverschmutzung gemessen hat und sich auch sonst im Rahmen des Projekts Verlust der Nacht mit dem Thema beschäftigt hat; nebenan in den KosmoLogs findet man z.B. bei Jan Hattenbach immer wieder Beiträge zu dem Thema, und… weiter