Es gibt immer noch Leute, die behaupten, dass das Wesen von Science-Fiction in der Schilderung von fantastischen Technologien bestünde. Eine andere Lesart, der ich zuneige, sieht es jedoch genau andersherum: Mittels Science-Fiction erzählen wir („modernen“) Menschen religiöse, spirituelle und magische Mythen, deren übernatürliche Elemente wir als Technologien sowie bewusst eingestandene Spekulationen verstecken. So können wir uns „gefahrlos“ in mythischen Welten bewegen, ohne unseren Anspruch auf ein „modernes“ Weltbild aufzugeben. Filmplakat von Anchor Bay Entertainment Ein außerordentliches Paradebeispiel für dieses mythologische Wesen der Science-Fiction bildet der Film „The Man from Earth“.
Related Posts
Nikotinabusus (Missbrauchen des Glimmstengels)
Ja, was waren das noch für Zeiten, als sich der Cowboy nach einem Tag harter Arbeit in der Prärie eine Zigarette ansteckte! Oder noch früher: “Die Gesundheitszigarette“, die es in der Apotheke zu beziehen gab. In den fünfziger/sechziger Jahren, wo der Arzt noch in der Praxis ohne Gewissensbisse mit dem Patienten eine rauchen konnte. Hemmungslos […]
Dateimanager Nautilus einstellen
Was tut man eigentlich als erstes mit einer frischen Debian(Gnome)-Installation?
Wahrscheinlich das Netzwerk einrichten – falls nicht schon während der Installation geschehen.
Dann vielleicht auch schon sicherheitshalber die ersten Updates einspielen….
man kann ja mal fragen
mutter: “ich wollte dann noch was fragen.” wir befinden uns am ende der vorsorge u9, ´s bobele hat prima mitgespielt, alle meilensteine bestanden, echt super “performed”, es hat spass gemacht.” ich: “ja, klar, gerne.” mutter: “denken sie auch, dass er ads hat?” ich: “nein, wirklich nicht, wie kommen sie denn darauf?” mutter: “ich dachte, ich […]