Haben die User den Microsoft-Chatbot Tay nur testen wollen als sie aus ihm einen rassistischen Sprücheklopfer machten oder war hier ein fehlerhafter Algorithmus am Wert, der eine TÜV-Prüfung nie bestanden hätte? Das Beispiel des Chatbots Tay, der über Twitter kommunizierte, muss derzeit oft herhalten, um die Unzulänglichkeiten von Algorithmen zu illustrieren. Aktuell verwendete Bildersuche-Algorithmen erlernen das Erkennen von Objekten anhand einer Vielzahl von Bildern, die das gesuchte Objekt enthalten und die vorher bereits von Menschen klassifiziert wurden. Der Algorithmus ermittelt… weiter
Related Posts
Warum der Kalle nicht auf Malle war
Kalle ist wieder da.
Er hatte ein paar Tage Urlaub gehabt, die sind jetzt vorbei. Und jetzt wirkt er fröhlich und erholt.
„Wie war’s?“ frage ich.
Kalle grinst.
„Danke, gut!“
„Aha?“
„Ich bin ein Neuer Mensch geworden!“
„Ähem?“
„Ja weißt Du… mein Leben hat sich verändert… auf eine grandiose Art und Weise… das kann man sich gar nicht vorstellen… Etwas Neues hat begonnen…. […]
Kommentar: Maulwurf über Tierwohl und Kleinbauern
Es ist mal wieder Zeit für einen Kommentar als Artikel. Kurze Erklärung für Neulinge: ich habe mich irgendwann dazu entschieden Eure Zeit und Mühe, die Ihr in das Schreiben vieler Kommentare hier investiert, zu würdigen, in dem ich diese Kommentare als eigene Artikel poste. Dieses Mal hat es erneut Maulwurf erwischt, der zuletzt unter meinem Artikel “Die Kuh muss sich wohlfühlen” mal wieder über Kühe und die Welt geschrieben – oder auch ausgetobt – hat. Etwas lang, aber irre spannend!… weiter
Das Migränegehirn im Wandel
Das Migränegehirn im Wandel zwischen Biologie und Lebensstil: Mädchen zeigen gegenüber Jungs Unterschiede und wenn zu Beginn des mittleren Erwachsenenalters Neuerkrankungen steigen, scheinen auch Frauen stärker betroffen zu sein. Bei Kindern ist Migräne seltener als bei Erwachsenen. Eine ältere Studie schätzt, dass die Krankheitshäufigkeit sich beinahe vervierfacht, von ca. 1,4% bei 7-jährigen Kindern auf ungefähr 5,3% zur Mitte der Pupertät [1]. Mädchen und Jungen sind da noch gleich oft betroffen. In der zweiten Hälfte der Pubertät und mit Beginn des… weiter