Mitunter werde ich gefragt, warum ich blogge. Ich antworte natürlich immer etwas, das mir in dem Augenblick und Kontext des Gesprächs als richtig erscheint – aber auf meinen langen Wegen durch die Stadt ging mir die Frage in den letzten Tagen nicht aus dem Kopf, denn die Antwort ist eigentlich sehr komplex. Die Frage ist absolut berechtigt: Warum mache ich das eigentlich? – Es bringt kein Geld und ist auch nicht immer angenehm im Arbeitsleben; Jobs in der Wirtschaft gehen… weiter
Related Posts
Ein CI bringt das Gehör zurück – doch welcher Klinik vertraue ich mich an?
Cochlea Implantate (CI) erlauben tauben und fast tauben Menschen zu hören. Taub geborene Babies, denen schon im ersten Lebensjahr ein CI implantiert wird, lernen von Anfang an zu hören und zu sprechen. Ältere Menschen, die ihr Gehör verloren haben, können dank CI in ihr vertrautes soziales Leben zurückfinden. Doch Vorsicht: So ausgereift die CI-Technik heute ist – das Einsetzen und Aktivieren eines Hör-Implantats stellt mitnichten Routine dar und reicht nicht aus. Der Hörerfolg stellt sich nicht von selbst ein. Umso wichtiger ist es, dass taube oder ertaubende Patienten die für sie richtige Klinik, das für sie richtige Implantat und den für sie richtigen Therapeuten finden. Das ist nicht leicht. Denn die Zahl der Anbieter wird immer unübersichtlicher.
Lösen Düfte, Geschmäcker und Weihnachtsschmuck Migräne aus? Heute: Lebkuchen
Entgegen lang gehegter Vorurteile gibt es keine pauschale Migräne-Diät. Unter den Leckereien zu Weihnachten ist der Lebkuchen. Ein typisches Weihnachtsgebäck. Mit unüberschaubaren Zutaten. Immerhin, knapp 50% des Lebkuchens sind Kohlenhydrate. Regelmäßig und kohlenhydratreich zu Essen, gilt als einer der Ernährungstipps für Migräneerkrankte. Hinzu kommen die vielen Lebkuchengewürze. Sie kennen wir schon aus dem vorangegangen Beitrag, denn sie sind auch im Glühwein: Zimt, Sternanis, Ingwer, Fenchel, Kardamom, Koriander, Anis, Gewürznelken, Muskatnuss und weiteres mehr. Zimt – Gefahr oder Medikament im Lebkuchen Cassia-Zimt oder Ceylon-Zimt? Letzterer enthält… weiter
Der Mond, Aldebaran und die Venus am 21.4.
Der Blick in den abendlichen Westhimmel lohnte sich diesen Abend ganz besonders. Der Mond und die Venus stehen beide dicht beieinander im Stier. Der Mond ist dazu auch noch sehr nahe am roten Riesenstern Aldebaran. Die Gruppe ist so dicht beisammen, da…