Während ich noch darüber grübele, wie ich die Ebenen von Kritik, den Unterschied zwischen individuellem ‘gefällt mir’ und generellem ‘ist gut’ in einen Artikel giesse, der verständlich bleibt, gibt es passend zum 400-sten von William Shakespeare eine Kontemplation der Historie von gut vs. schlecht im Kontext seiner Stücke in der ‘Arts & Culture’-Abteilung der Smithsonian-Website. Ein höchst lesenswerter Essay, an dem entlang jeder Leser seine eigene Einschätzung der gewählten Werke – oder ausgelassener – überprüfen kann: Welches Stück mag ich nicht? Warum mag ich es… weiter
Related Posts
veräppelt
nun ist es da – mein eipad. ja, doch, ich gebe es zu: ich bin glücklich. auch wenn meine letzten artikel nahelegten, ich sei genervt von der lieferzeit und dem hin und her (an dem ich mit meinem anonymgehabe auch nicht ganz unschuldig war), verschwindet das alles über die tatsache, dass es nun hier in […]
Eine kurze Frage an: Leon Gatys
Picasso, Van Gogh, Dalí: Welcher Künstler lässt sich am besten am Computer fälschen? Ein und dasselbe Objekt, zum Beispiel ein Baum, wirft aus verschiedenen Perspektiven und unter verschiedenen Lichtverhältnissen betrachtet völlig unterschiedliche Lichtmuster auf unser Auge. Dennoch ermöglicht unser visuelles System es uns den Baum ohne Schwierigkeiten wieder zu erkennen und als Baum zu identifizieren. Um diese robuste Wahrnehmung zu ermöglichen, werden die eingehenden Lichtmuster in unserem Gehirn so in neuronale Aktivität übersetzt, dass die relevante Bildinformation herausgerechnet wird. Unser… weiter
CRISPR, Genome-Engineering und genmanipulierte Embryos: Spiel mit dem Erbgut?
Da haben also in China Wissenschaftler menschliche Embryonen genetisch verändert. Und zwar einfach weil sie es können. Okay, okay, sie haben versucht, β- Thalassämie, eine Blutkrankheit, zu heilen, indem sie das in dieser Krankheit mutierte Gen verändern wollten. Das hat nicht sooo gut funktioniert. Und außerdem haben sie noch andere Stellen in der DNA mitverändert. Versehentlich. Die Methode mit der sie gearbeitet haben heißt „CRISPR/Cas“. Und mit eben dieser CRISPR/Cas-Methode habe ich auch gearbeitet. Was ist CRISPR/Cas? CRISPR ist… weiter