Situationsbericht vom 1. April 2016: Die ESA-Mars-Mission “ExoMars 2016” ist bekanntlich nach dem Start am 14. März auf dem Weg zum Mars. Bei der Inbetriebnahme der Schwungräder und dem Ausfahren der Hauptantenne wurden bereits mehrfach die kleinen Lageregelungstriebwerke verwendet. Es stellte sich dabei aber heraus, dass deren Wirkung nicht so ausfiel wie erwartet. Dies kann eigentlich nur bedeuten, dass die Massenverteilung an Bord, beschrieben durch den sogenannten Trägheitstensor, von den vorausberechneten Werten abweicht … und zwar beträchtlich.
Related Posts
Physik ist wie Schach – nicht wie ein Puzzle
Ich halte derzeit zusammen mit einem Kollegen von der Uni (Björn Malte Schäfer) die Vorlesung “Kosmologie für Nichtphysiker” die, wie der Name sagt, Nichtphysikern – in der Vorlesung sitzen Studierende der Theologie, Psychologie, Anglistik u.ä., außerdem eine Reihe interessierter Gasthörer – die kosmologischen Modelle der modernen Astrophysik nahezubringen. Für mich ist das eine sehr spannende Veranstaltung, da sie einen höheren Anspruch hat als z.B. ein populärwissenschaftlicher Vortrag, andererseits aber nicht zuviel Mathematik und Physik voraussetzen darf. Dass dafür dann im… weiter
Claus Ast lässt niesen
Herr Ast hat mal wieder etwas zum Thema Medizin veröffentlicht, ich möchte das nicht unkopiert lassen: Sehr schön auch die Selfies der letzten Zeit und der Wicht.
Tipps fürs Sabbatical
Es ist ein merkwürdiges Missverhältnis: Fast die Hälfte der Deutschen Arbeitnehmer wünscht sich sehnlichst eine Auszeit vom hektischen Alltag, doch nur die allerwenigsten lassen den Wunsch Wirklichkeit werden. Deshalb habe ich für das Freiburger Institut- Dr. Röckelein die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema zusammengestellt und eine kleine Checkliste für ein gelingendes Sabbatical erarbeitet. Vielleicht inspiriert es ja jemanden oder hilft, Fehler zu vermeiden. Die Erfahrungen sind alle selbst gemacht und vielfach bestätigt. Ehrlich. Hier geht’s zum Link und zum… weiter