Eine Woche nach dem großartigen Spektrum Bloggerwochenende letzte Woche, über welches hier wohl in großer Zahl berichtet wurde so dass ich es nicht auch tun werde, traf sich ein kleiner Trupp der Blogger mitten im Wald. Diese Taskforce, bestehend aus der großartigen Ute Gerhardt, dem furchtlosen Lars Fischer, der galaktischen Bettina Wurche samt Gatten, zwei weiteren Gästen und natürlich yours truely, machte sich also auf, die Grube Messel zu erkunden. Was hatte ich mich gefreut, als Ute mich zu ihrer… weiter
Related Posts
Zyklon “Pam” über Vanuatu
Der Zyklon “Pam” und seine Auswirkungen auf den Inselstaat Vanuatu gingen ja leider (zumindest gefühlt für mich) ein wenig in unserer Presse unter. Zyklone werden ja nicht nur die Tiefdruckgebiete allgemein genannt, sondern speziell auch die tropischen Wirbelstürme im Indischen Ozean und im südlichen Pazifik. Sie sind dort also die Entsprechungen der bekannteren und in unseren Medien etwas deutlicher vertretenen Hurrikane aus der Karibik. Und sie stehen diesen oft auch in ihrer Kraft und in ihrem Zerstörungspotential nicht nach. Da viele Inseln gerade im südlichen Pazifik nur wenig über dem Meeresspiegel liegen, ist die Gefahr selbst bei schwächeren Zyklonen ziemlich hoch.
Neues Jahr, neues Spiel….
Die Party war gut und jetzt klingelt in aller Frühe zur gewohnten Stunde der Wecker… mäßig verkatert krieche ich aus den Federn, an der Dusche vorbei in meine Klamotten und mache mich auf den Weg zur Arbeit. Über Bad Dingenskirchen dämmert der erste Morgen des neuen Jahres. Der Schnee ist ein wenig matschiger geworden, aber […]
“Plumes” auf Mars – was mag das sein?
Ein am 16.2.2015 in Nature veröffentlichtes Paper (doi:10.1038/nature14162) vermeldet Sichtungen durch zahlreiche Amateurastronomen auffälliger Ereignisse in der Mars-Atmosphäre. Die Sichtungen fanden im März und April 2012 statt. Die Auffälligkeit baute sich innerhalb von weniger als 10 Stunden auf und hatten etwa 10 Tage Bestand, veränderte aber während der Periode der Sichtbarkeit ihre Struktur. Sie erstreckte sich über 500-1000 km in die Nord-Süd- sowie Ost-West-Richtung.