Ein Kommentator mit dem Pseudonym „Chrys“ schickte mir eben ein Zitat von Stegmüller; der Zusammenhang muß uns hier nicht interessieren. „Der Hauptmangel der Kantischen Theorie würde vom Humeschen Standpunkt aber in etwas anderem zu erblicken sein, nämlich in der Tatsache, daß auch bei Kant der Begriff der Ursache wieder als ein nicht explizierter Grundbegriff, als eine apriorische „Kategorie”, eingeführt wird. Allgemein wird heute zugestanden, daß die „Herleitung” der Kategorien aus den Urteilsformen, die sogenannte metaphysische Deduktion der Kategorien, vollkommen unzulänglich… weiter
Related Posts
Ist die deutsche Kultur durch Zuwanderung bedroht? Schluß.
Unsere Diskussion um die Frage „Ist die deutsche Kultur durch Zuwanderung bedroht“ ist verebbt. Was ist nun herausgekommen? Man muß zunächst einmal festhalten, daß gar nicht diese Frage diskutiert wurde. Sondern diskutiert wurde die Frage, ob die deutsche Kultur durch Zuwanderung aus muslimischen Ländern bedroht ist. Doch auch das ist nicht ganz richtig. Denn diskutiert wurde meist nur die Frage, ob die deutsche Kultur durch Zuwanderung aus – ökonomisch und gesellschaftlich – rückständigen muslimischen Ländern bedroht ist; oder auch die… weiter
Wachstum und Widerstand (Teil II) – Lernen, Reaktanz und Sinn
Michaela Brohm Meine Ungeduld wächst, mal endlich zu den hellen, lebendigen, kraftvollen Seiten des Lernens zu schreiben – zu offenen Bewusstseinslagen und Menschen-Entwicklung. Doch vorher will ich den Abwehrgedanken erst abschließen, denn dieser scheint folgenreich, wollen wir als Lehrende zu innerem Wachstum herausfordern.
DÄB bekennt Farbe?
Früher war die Standard-Methodik in Review-Artikeln im Deutschen Ärzteblatt die berüchtigte “selektive Literatursuche”, sprich die willkürliche Auswahl der Literatur nach Gusto der Autoren. Das vorletzte DÄB Nr. 21 überrascht nicht nur durch ein hübsches Titelbild (eine freie Interpretation des Themas von mir zur Linken; Foto des Combur 6 von Roche): unter “Diagnose des Harnwegsinfektes” eine […]