Medizynicus Goes Buchmesse

Ganz nervös ist er schon, der arme, kleine Medizynicus. Ein paar Stunden noch, dann geht es los: Aus dem beschaulichen Bad Dingenskirchen wird er sich auf den Weg machen in die Große Weite Welt, zur Leipziger Buchmesse, um da mal zu schauen, was da so los ist. Wird man ihn in die Blogger-Lounge lassen? Wird […]

Podcast – Folge 029

Glutenfreie Böcker Backwaren bei FoodOase , Shop AllergiefreiEssen.de mit Gruppenrabatt, Zöliakie Neulingsgruppe,  Urlaubserfahrungen/ Wie kommt man an einen glutenfreien Urlaub?, Kontaminationsgefahr in Eisdielen, Biervoting mit dem Shop Glutenfrei-Bier.com Hier die Links zum Podcast: Glutenfreie Backwaren von Böcker bei FoodOase Glutenfreie Backwaren

Blogdebatten zwischen Reden und Blöken. Fördert das Netz den auch wissenschaftlichen Dialog oder produziert es nur sozialen Sisyphos?

Vor vielen, vielen Jahren begann ich mit dem Wissenschaftsbloggen und nahm schließlich eine Einladung auf scilogs.de an. Meine Vision war – und ist – einen neuen Ort des Online-Dialoges über Religionswissenschaft und insbesondere die Evolutionsforschung zu Religiosität und Religionen zu schaffen und zu erproben. Inzwischen stehen auf Natur des Glaubens über 550 Beiträge und über 21.150 Kommentare online! Doch neben überaus vielen positiven Erfahrungen gab und gibt es natürlich auch immer wieder Negatives. So ziehen erfolgreiche Blogs aller Art leider auch Trolle, Cranks und Hater an, die ich schließlich über eine strikte (und zeitaufwändige!) Moderation in den Griff bekommen musste. Seitdem ich Beleidigungen und Belästigungen – ggf. nach Verwarnung – konsequent unterbinde, nehme ich eine deutliche Verbesserung des Kommentarniveaus wahr. Darüber hinaus habe ich mich jedoch in letzter Zeit öfter gefragt, ob auch “Natur des Glaubens” unter “sozialem Sisyphos” (nach Friedemann Karig) leidet: Also dem Umstand, dass viele Netznutzer nur ihre jeweiligen (Vor-)Urteile abladen, ohne sich überhaupt ernsthaft mit den angebotenen Inhalten zu beschäftigen. Dann hätte das sachliche Argumentieren das gleiche Problem wie der mythische Sisyphos, der als Strafe für seinen Hochmut den Stein immer wieder auf den Berg wuchten muss – von wo er ewig wieder hinabkugelt. Dann könnten wir es als freie Menschen auch einfach lassen. Karig schreibt dazu: Von den tapferen Social-Rittern kann man viel darüber lernen, wie wir Menschen Medien und Informationen konsumieren. Dass wir offline wie online auswählen, was ohnehin unserem Weltbild entspricht, wusste man schon. Doch für die sozialen Medien wird dieser berühmte „Confirmation Bias“weiter

{Ernährungsrat Köln} Stell dir vor, alle sitzen an einem Tisch und sprechen über Ernährung!

Wäre das nicht fabelhaft? Der Ernährungsrat Köln hat, wie andere Ernährungsräte in Deutschland ebenso, sich dieses Vorhaben auf die Fahne geschrieben und bringt Produzenten, Verbraucher sowie Politiker an einen Tisch, um gemeinsam über regionale sowie selbstbestimmte Ernährung zu sprechen. Ein spannendes Projekt! Ich habe Sarah Hündgen, eine der fleißigen Freiwilligen, zum Interview getroffen. Was ist […]

Der Post {Ernährungsrat Köln} Stell dir vor, alle sitzen an einem Tisch und sprechen über Ernährung! erschien auf Leben mit Ohne.