Im letzten Beitrag habe ich mich mit Altmetriken befasst, einer Gruppe von Algorithmen, die Impact und Reputation in der Wissenschaft aufgrund unterschiedlichster “alternativer” Kennzahlen aus sozialen Medien ermitteln wollen. Eine zweite Gruppe von Algorithmen, die im Zusammenhang mit zukünftigen Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation betrachtet werden muss, bilden Empfehlungsalgorithmen – Algorithmen, durch die Empfehlungen für den Nutzer generiert werden.[i] Im Rahmen einer wissenschaftlichen Social Media-Plattform können sich derartige Empfehlungen auf andere Nutzer mit ähnlichen wissenschaftlichen Profilen beziehen, auf für einen Nutzer als relevant erachtete… weiter
Related Posts
[Buch] “Bessere Ärzte, bessere Patienten, bessere Medizin – Aufbruch in ein transparentes Gesundheitswesen”
“In dieser Aufsatzsammlung kommen Missstände der Medizin zur Sprache: Es geht um schlampig geplante Forschungsprojekte, um Ärzte, die perfekt operieren, aber nicht wissen, wann ein Eingriff sinnvoll ist oder darum, wie aufgebauscht die Medien über Gesundheitsstudien berichten. Brustkrebs ist die häufigste Krebsart, an der Frauen in den Industrieländern erkranken. Mit dieser Begründung wurde in Deutschland […]
Osteoporose-Formen
Die Osteoporose kann eingeteilt werden nach ihrer Ausdehnung, Alter und Geschlecht des Betroffenen und nach ihren Ursachen.
Im klassischen Fall betrifft die Osteoporose das gesamte Skelett, also jeden einzelnen Knochen. Man spricht dann von der gener…
Das Ozonloch könnte sich schließen
Das Ozonloch hat sich stabilisiert, dank beispielhafter internationaler Anstrengungen zum Schutz der Stratosphäre. Bis 2050 rechnen die 300 unterzeichnenden Forscher des aktuellen UN-Berichts sogar mit einer Erholung der Ozonschicht auf den Stand von 1980. In den 1980er Jahren war das Ozonloch eines der wichtigsten Aufregerthemen, neben dem sauren Regen, dem Waldsterben und der Bedrohung durch […]