Es geht auch ganz ohne Leitkultur. Nicht nur das liberale Modell, das nur Individuen kennt, nicht aber Kulturen oder Kultur doch zur Privatsache erklärt, zielt in diese Richtung. In einem Territorium können auch nach manchen Varianten des konservativen Denkens mehrere Kulturen nebeneinander leben, von denen keine die andere leitet, nach innen aber ein tyrannisches Regime führt. Und so war es ja auch die meiste Zeit hindurch. Vielleicht kommt es wieder so. Wenn man wissen will, wie es kommen wird, fragt… weiter
Related Posts
Friday Fact or Fiction: It’s Easier to Lose Weight When You’re Young
Age and wisdom give you the capability to change what you don’t like about yourself and allow you to overcome any obstacle that comes in the way of your weight
Beziehung zwischen krankheitsspezifischer Forschungsförderung und Krankheitslast
Ohne Worte. Relationship between NIH disease-specific research funding and burden of disease http://t.co/RcQbIqFeHW pic.twitter.com/CHvBisloU0 — Marilyn Mann (@MarilynMann) January 14, 2015 Aus: Moses, H., Matheson, D. H., Cairns-Smith, S., George, B. P., Palisch, C., & Dorsey, E. R. (2015). The anatomy of medical research: US and international comparisons. JAMA, 313(2), 174-189.
Mathematik im Tafeltempo
Als Klaus Tschira in seiner Eröffnungsrede seine Erfahrungen mit einem besonders schnellen Mathematikdozenten erzählte, fühlte ich mich sofort an einige der Mathematikvorlesungen aus meiner Studentenzeit erinnert. In Tschiras Fall ging es um einen Hochschullehrer, der Gleichungen offenbar beidhändig von links und rechts gleichzeitig an die Tafel schreiben konnte, mit dem Gleichheitszeichen als letztem (man ist geneigt zu vermuten: triumphierenden) Abschluss. In meinen eigenen Erfahrungen spielt etwas veraltete Technologie eine Rolle: Ein Overheadprojektor, der mit einer Rolle transparenter Folie ausgestattet war,… weiter