Wollen die Briten in der EU bleiben, oder wollen sie nicht? Fühlen sie sich überhaupt als Europäer, oder liegt ihrer Entscheidung eine rein geschäftliche Abwägung zugrunde? Hat David Cameron seine Sache überzeugend vertreten oder hat er sich und Europa eher geschadet? Wenn man die Argumente der Befürworter und Gegner aus der Sicht der Sozialpsychologie untersucht, dann kommt man auf durchaus überraschende Erkenntnisse. Die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ist eine Sache des Gefühls. Menschen fühlen sich fast immer mehreren Gruppen zugehörig,… weiter
Related Posts
—–+
Kein Blog heute und morgen. Sprachlos.Einsortiert unter:sonstsachen
Was wir Ärzte so alles geschenkt bekommen
Es gibt nette Patienten, die schenken uns was. Ab und zu.
Den Schwestern stecken sie dann meist ein Scheinchen für die Kaffeekasse zu. Und uns Ärzten?
Was gibt’s da?
Eine Flasche Wein – Okay, Geschmacksache. Habe schon von einigen Patienten wirklich edle Tröpfchen bekommen, aber Discounter-Plörre war auch schon dabei. Kann man immer noch Glühwein draus machen […]
Glauben Sie (nicht) an den freien Willen? Das hat Konsequenzen für Ihr Verhalten!
Als Religionswissenschaftler erforsche ich vor allem, wie der Glauben an überempirische Akteure wie Geister, Engel oder Gottheiten entsteht und das Verhalten von Menschen beeinflusst. Allerdings möblieren wir Menschen – und zwar Religiöse wie Nichtreligiöse – unseren geistigen Innenraum auch mit überempirischen Dingen (“Ideen”) wie “Menschenrechte”, “Wissenschaft” oder “freier Wille”, an die man glauben und über die man diskutieren kann. Die Diskussionen über “freien Willen” haben dabei ein oft grauenhaftes Niveau – beispielsweise, wenn sich Diskutanten nur auf den Unterschied zwischen “Zufall”… weiter