Wenn wissenschaftliche Kommunikation in sozialen Medien stattfindet, dann werden sämtliche Kommunikationsschritte dokumentiert und können den Gegenstand quantitativer oder qualitativer Auswertungen bilden. Dieser Möglichkeit bildet die Grundlage für die Berechnung sogenannten Altmetriken, ein Begriff, der erst 2010 von Priem et al. eingeführt wurde[i], um auch soziale Medien für die Berechnung des Impacts eines wissenschaftlichen Artikels einzubeziehen. Altmetriken sind allerdings dazu geeignet, nicht nur Artikel, sondern auch Personen, Institutionen, Bücher, Präsentationen oder Forschungsprimärdaten mit einem Score zu belegen. So bewertet der „RG… weiter
Related Posts
Wir müssen reden!
Der Anruf kam eine halbe Stunde vor Mitternacht und war ziemlich kurz. „Wir müssen reden!“ Beim Klang der Stimme schrak ich aus meinem halbdösigen Dämmerzustand und saß Sekundenbruchteile später kerzengerade senkrecht in meinem Sessel. Griff zur Fernbedienung, Glotze aus. „Worüber?“ „Nicht am Telefon!“ Griff zur Whiskeyflasche, dann ein halbes Wasserglas Bourbon ohne Eis hinuntergestürzt. „Wann […]
Toller Reanimationssong: Nellie the elephant
Es gibt ja auf Notaufnahme- und Intensivfortbildungen immer wieder spaßige Kerlchen, die einem beim Üben der Reanimation an der Puppe lustige Lieder vorspielen, die aufgrund der bpm-Zahl super den Takt der Herzdruckmassage vorgeben. Ist ja ein alter …
H&M: Virtuelle Models mit echten Köpfen
Vier Models von HM – oder doch nur eines? Bekleidungshersteller bekennt sich zu grösstenteils computergenerierten Modell-Bildern auf der eigenen Webseite